Das ist "besonders perfide", schreibt das Polizeipräsidium Oberpfalz in einer Pressemitteilung. Fälle einer bekannten Telefon-Betrugsmasche mit neuem Trick häufen sich demnach derzeit in der südlichen Oberpfalz. Durch "sogenanntes Call-ID-Spoofing" werden die tatsächlichen Rufnummern der echten Regensburger Polizei bei den Angerufenen angezeigt. Polizeisprecher Florian Beck spricht von einer "Welle von betrügerischen Anrufen" im Raum Regensburg. Callcenter-Betrüger geben sich als echte Polizisten aus, täuschen Notsituationen vor und verlangen von den Angerufenen dann Geld.
Die Oberpfälzer Polizei warnt "eindringlich" vor dieser oder ähnlich gelagerten Betrugsmaschen. Die wichtigsten Tipps der Polizei gegen falsche Polizisten:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch Polizisten, die für angebliche Verwandte in einer Notsituation Geld benötigen
- Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen
- Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte
- Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit: Im Zweifel die 110 wählen













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.