Regensburg
23.05.2025 - 15:50 Uhr

Partnerforum Oberpfalz-Pilsen: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Fokus

Das 2. Partnerforum der Regionalkooperation Oberpfalz-Pilsen bringt über 120 Akteure zusammen. Im Mittelpunkt stehen Innovation und die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen.

Von links: Regierungspräsident Walter Jonas, stv. Bezirkshauptmann Martin Rybár, stv. Bezirkshauptmann Jan Bozděch und Bezirkstagspräsident Franz Löffler. Bild: Regierung der Oberpfalz/Kammermeier/exb
Von links: Regierungspräsident Walter Jonas, stv. Bezirkshauptmann Martin Rybár, stv. Bezirkshauptmann Jan Bozděch und Bezirkstagspräsident Franz Löffler.

Beim 2. Partnerforum der Regionalkooperation Oberpfalz-Pilsen in Regensburg kamen über 120 Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zusammen. Vertreter aus Politik, kommunalen Einrichtungen und zahlreichen Institutionen beiderseits der Grenze diskutierten über gemeinsame Herausforderungen und Lösungen. Regierungspräsident Walter Jonas betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit in Zeiten geopolitischer Umbrüche und des Klimawandels. "Wohlstand und Resilienz sichern wir nur durch Innovation, Erfindergeist und Mut", erklärte Jonas.

Erfolgsgeschichte der Kooperation

Bezirkstagspräsident Franz Löffler hob die Erfolgsgeschichte der Kooperation hervor und ermutigte zu Selbstbewusstsein. "Beide Regionen stehen sehr gut da. Der Beweis, dass es gemeinsam besser geht", so Löffler. Das Bruttoinlandsprodukt des grenzüberschreitenden Industriestandorts Oberpfalz und Pilsen beträgt rund 67 Milliarden Euro und übertrifft damit einige europäische Länder. Löffler betonte, dass dies nicht nur an der institutionellen Zusammenarbeit liege, sondern auch an der Begegnung auf Augenhöhe und mit Vertrauen.

Jan Bozděch, stellvertretender Bezirkshauptmann der Region Pilsen, betonte die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und nannte als Beispiel die Einrichtung eines zweisprachigen Kindergartens in der Grenzregion, der bisher fehlt.

Innovationen und Zukunftsperspektiven

Eine Podiumsdiskussion widmete sich den Innovationen in der Oberpfalz und der Region Pilsen. Professor Dr. Wolfgang Weber von der OTH Amberg-Weiden, Filip Uhlik von der Regionalen Entwicklungsagentur Pilsen und Andi Auberger von der Techbase Regensburg betonten die Bedeutung, junge internationale Talente in der Region zu halten. Wolfgang Bücherl von der Europäischen Kommission stellte aktuelle Entwicklungen der EU-Kommission vor.

Florian Birner von der OTH Amberg-Weiden präsentierte das Projekt HyBaBo, das den Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft zwischen Bayern und Böhmen zum Ziel hat. In einer abschließenden Podiumsdiskussion erörterten Regierungspräsident Walter Jonas, Bezirkstagspräsident Franz Löffler und Martin Rybár, ein weiterer stellvertretender Bezirkshauptmann der Region Pilsen, die Herausforderungen der Zukunft. Neben der Sicherheit müssten auch Klimawandel, Energie- und Rohstoffversorgung, Wirtschaft und demografische Entwicklung gemeinsam betrachtet werden.

Nach den Podiumsdiskussionen und Vorträgen tagten Arbeitsgruppen zu den Themen Gesundheit, Verkehr und regionale Entwicklung mit Teilnehmern aus verschiedenen Institutionen.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.