Regensburg
17.12.2021 - 14:37 Uhr

Sternsinger: Bundesweiter Start in Regensburg

Sternsinger aus ganz Deutschland werden am 30. Dezember in Regensburg die 64. Aktion Dreikönigssingen eröffnen. Wegen Corona fällt die Auftaktveranstaltung kleiner aus, die jungen „Könige“ sollen dennoch einen schönen Tag erleben.

Bischof Rudolf Voderholzer wird am 30. Dezember in Regensburg Sternsinger aus ganz Deutschland begrüßen. Anders als auf diesem Archivbild müssen in diesem Jahr Abstände und Maskenpflicht eingehalten werden. Bild: Isabell Kirchner
Bischof Rudolf Voderholzer wird am 30. Dezember in Regensburg Sternsinger aus ganz Deutschland begrüßen. Anders als auf diesem Archivbild müssen in diesem Jahr Abstände und Maskenpflicht eingehalten werden.

Für Domvikar Christian Kalis, Jugendpfarrer im Bistum Regensburg, ist die Organisation der Auftaktveranstaltung nicht ganz leicht. Schließlich müssen die aktuellen Corona-Regeln genau eingehalten werden. 240 Mädchen und Jungen werden nach der jetzigen Planung nach Regensburg kommen – aus der Diözese Regensburg je eine Vertretergruppe der Dekanate sowie weitere Teilnehmer aus anderen deutschen Bistümern. Zusammen mit den Begleitpersonen werden etwa 320 Menschen am Gottesdienst im Dom teilnehmen. In früheren Jahren waren zu den Auftaktveranstaltungen, die jedes Jahr in einem anderen Bistum stattfinden, mehrere Tausend Menschen zusammengekommen. Die Diözese Regensburg ist nach 1998 zum zweiten Mal Gastgeber des bundesweiten Aktionsauftakts.

Vor dem Gottesdienst werden die Sternsinger ab 9.15 Uhr in Einzelgruppen über die Steinerne Brücke in den Dom ziehen. Dort zelebrieren ab 10.30 Uhr Bischof Rudolf Voderholzer, Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“, und Domvikar Stefan Ottersbach, Präses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, eine Wort-Gottes-Feier. Die gesamte Veranstaltung findet nach Angaben des Bistums unter Einhaltung der 2G-plus-Regel statt. Alle Kinder müssten einen aktuellen negativen Corona-Test vorlegen.

Domvikar Christian Kalis, Jugendpfarrer im Bistum Regensburg. Bild: Jakob Schötz
Domvikar Christian Kalis, Jugendpfarrer im Bistum Regensburg.

Segen an 27 Türen

Am Nachmittag werden die Sternsinger im Stadtgebiet den Segen an 27 Türen von öffentlichen Gebäuden sowie Einrichtungen der Gesundheit und Pflege schreiben. Damit folgen sie dem Motto der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen, das „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ lautet. Die Sternsinger wollen auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam machen. Beim Gang von Tür zu Tür ziehen stets eine Gruppe aus dem Bistum Regensburg mit einer Gruppe aus einer anderen Diözese los.

Danach sind unter strengen Hygieneregeln Freizeitangebote wie eine digitale Schnitzeljagd, den Besuch der Sternwarte und von Museen geplant. „Ich habe den Eindruck, die Vertreter aus dem Bistum Regensburg sind stolz und freuen sich, dass sie Gastgeber sein können“, sagt Jugendpfarrer Kalis. Zudem sei das in Corona-Zeiten „mal ein Angebot, das möglich ist“. Die Kinder und Jugendlichen würden momentan darunter leiden, im Wesentlichen aufs Schüler-Dasein beschränkt zu sein. Teilnehmer, die von weiter her anreisen, werden in der Regensburger Jugendherberge übernachten. Dort wurden 47 Betten reserviert, sagt Kalis. Die Jugendherberge, die sonst um diese Zeit geschlossen sei, öffne eigens für die „jungen Könige und Königinnen“ ihre Pforten.

Entscheidungen fallen vor Ort

Darüber, in welcher Weise die Sternsinger im Januar in den einzelnen Gemeinden der Diözese Regensburg ausströmen können, würden die Pfarreien vor Ort entscheiden, sagt Kalis. Wohnungen und Pflegeeinrichtungen dürften nicht betreten werden. Bei der Sternsingeraktion Anfang dieses Jahres, die ebenfalls unter Pandemiebedingungen stattfand, habe es teils originelle Ideen gegeben. So seien Sternsinger mit dem Traktor durch die Ortschaft gezogen und hätten ihre Sammeltüten an einem Stock nach unten gehalten. „Die Kinder sind sehr kreativ, weil sie mithelfen wollen, das Leid in der Welt zu lindern“, sagt Kalis.

Der Gottesdienst im Dom am 30.12. um 10.30 Uhr wird live im Web-TV auf www.domradio.de, auf www.bistum-regensburg.de, auf www.sternsinger.de und im Fernsehsender EWTN übertragen.

Info:

Aktion Dreikönigssingen

  • Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt.
  • Rund 1,23 Milliarden Euro wurden seither gesammelt, mehr als 76 500 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt.
  • Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration.
  • Träger der Aktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.