"Regensburg ist eine Musikstadt." Für Gertrud Maltz-Schwarzfischer steht dies außer Frage. "Mindestens 15 000 Bürger sind bei uns aktiv musikalisch tätig", das hat die Bürgermeisterin seit dem Kulturentwicklungsplan der Stadt schwarz auf weiß. Den "zahlreichen Veranstaltungen, Proben und Vorführungen", die in der Stadt täglich über die Bühne gehen, setzte Maltz-Schwarzfischer das Sahnehäubchen auf.
Im Neuhaussaal des Theaters Regensburg eröffnete sie das Preisträgerkonzert des diesjährigen Musikpreises der Stadt Regensburg. Zum vierten Mal wurde die Auszeichnung in sieben Kategorien heuer vorgenommen. Das besondere Augenmerk liegt auf der Jugend.
Große Vielfalt
Der Kammerchor der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik, der zu den Preisträgern gehörte, bewies es ebenso wie Vertreter der Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg und der Domspatzen, die an diesem Abend allesamt auf der Bühne standen: "In Regensburg musizieren erstaunlich viele Kinder und Jugendliche."
Ihr Lob auf die durchaus nicht von der vielzitierten "Null-Bock-Einstellung" ergriffenen jungen Regensburger weitete die Politikerin auch auf deren Mentoren aus. "Viele begeistere Lehrer" gebe es in der Stadt. "Sie alle haben sich der musikalischen Zukunft verschrieben."
Das Preisträgerkonzert, das nun besondere Talente auf die Bühne brachte, bezeichnete die Bürgermeisterin als die wohlverdiente Ernte für ein beständiges Üben. Die bunte Mischung des Abends stand dabei gleichsam für die musikalische Vielfalt in der Stadt: "Klassik neben Pop, Instrumental neben Vokal, Schüler neben Studenten", brachte sie auf den Punkt.
In einem würdigen Rahmen durften die mit jeweils 1000 Euro ausgezeichneten Musiker und Ensembles ihr Können zeigen. Dazu gehörten der Neue Kammerchor der Hochschule für katholische Kirchenmusik, der sich der Vertonung zeitgenössischer Kirchenmusik verschreiben hat. Ebenso das Ensemble Yankee Meier vom Music College sowie Peter Joseph Ermer von den Regensburger Domspatzen an der Gitarre und Nicolas Speda von der Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg. Der 16-Jährige trug eine eigene Komposition vor.
Besonderer Gast aus Odessa
Zudem standen Anna und Lena Manz auf der Bühne, beides Preisträgerinnen des diesjährigen Wettbewerbs "Jugend musiziert". Michael Wehrmeyer spielte stellvertretend für die "Hildegard Schmalzl Musikstiftung" Violoncello, und Theresa Michelson trug das aktuelle "Words to my Wheels" vor. Als besonderer Gast war die zehnjährige Geigenvirtuosin Oleksandra Chekalenko aus der Regensburger Partnerstadt Odessa angereist.
"Musik macht nicht nur Freude sondern auch Freunde. Musik führt zusammen." Die Worte Gertrud Maltz-Schwarzfischers umschrieben treffend die Stimmung an diesem Abend im voll besetzten Neuhaussaal der Musikstadt Regensburg.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.