Schmidgaden
14.09.2023 - 17:31 Uhr

Straßensperrung zwischen Nabburg und Schmidgaden

Verkehrsteilnehmer müssen sich auf eine Umleitung zwischen Nabburg und Schmidgaden einrichten. Denn die Staatsstraße, die beide Orte direkt miteinander verbindet, wird für sechs Wochen zur Baustelle.

Die Staatsstraße 2040 zwischen Nabburg und Schmidgaden wird für etwa sechs Wochen zur Baustelle. Symbolbild: Sebastian Kahnert/dpa
Die Staatsstraße 2040 zwischen Nabburg und Schmidgaden wird für etwa sechs Wochen zur Baustelle.

Ab Montag, 18. September, wird die Staatsstraße 2040 zwischen Schmidgaden und der Abzweigung zur Staatsstraße 2156 nach Stulln für rund sechs Wochen aufgrund einer Deckenbaumaßnahme für den Verkehr voll gesperrt. Das geht aus einer Mitteilung des Staatlichen Bauamtes Amberg-Sulzbach hervor, das auch für die Staatsstraßen im Landkreis Schwandorf zuständig ist. Eine Umleitung wird ab Schmidgaden über die Kreisstraße SAD 24 und die Staatsstraßen 2151 und 2156 über Fensterbach-Dürnsricht, Schwarzenfeld und Stulln eingerichtet. Die Umleitung von Nabburg kommend erfolgt analog.

Im Zuge der Baumaßnahme werden auf einer Länge von rund vier Kilometern der bereits über 30 Jahre alte Fahrbahnbelag der Staatsstraße 2040 mit einer sogenannten Oberbauverstärkung ertüchtigt und die Asphaltdeckschicht sowie die Fahrbahnbankette erneuert. Im Bereich der Abzweigung zur Staatsstraße 2156 nach Stulln werden außerdem drei Amphibientunnel hergestellt. Hinzu kommt die Errichtung von 750 Meter neuer Amphibienleiteinrichtungen. Aus Gründen der Arbeitssicherheit und der Bauablaufplanung ist laut Behörde eine durchgehende Vollsperrung des gesamten Straßenabschnitts unvermeidbar.

Die Maßnahme stellt eine von zehn bayernweiten Pilotvorhaben dar. Um einen besonderen Anreiz für eine schnelle Ausführung zu schaffen, wird eine kürzere Bauzeit belohnt. Somit sollen die Beeinträchtigungen für alle Verkehrsteilnehmer so kurz wie möglich gehalten werden. Außerdem werden vorwiegend Recycling-Baustoffe verwendet. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt. Die Baukosten betragen rund eine Million Euro.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.