Schmidmühlen
14.11.2024 - 15:19 Uhr

Ehrenamtliche aus Schmidmühlen bekommen Lob und Auszeichnungen

Mit einem gelungenen und schönen Festakt ehrte der Markt Schmidmühlen nach zweijähriger Pause in diesem Jahr wieder verdiente Bürgerinnen und Bürger des Marktes. Es wurde betont, ohne die Ehrenamtlichen geht es nicht.

Die Feuerwehren Schmidmühlen und Emhof, der Männergesangverein, die Blaskapelle St. Ägidius, der Golf- und Landclub sowie der Heimat- und Volkstrachtenverein hatten heuer langjährig aktive Mitglieder ihres Vorstands zur Ehrung vorgeschlagen. Die Grundlage für diese Ehrungen bildet die Ehrensatzung des Marktes Schmidmühlen. Seit mehr als fünfzehn Jahren werden Jahr für Jahr verdiente Vereinsfunktionäre geehrt. Zum diesjährigen Festakt wurden neben den Vereinsvertretern auch ehemalige Markträte und Bedienstete des Marktes Schmidmühlen eingeladen. Hier betonte Bürgermeister Peter Braun die Arbeit der vielen Arbeiter und Angestellten, die oftmals mehr als nur ihre Dienstpflicht machen. „Ihr könnt stolz sein auf eure geleistete Arbeit“, würdigte der Bürgermeister die Arbeit seiner Mitarbeiter. Dieser Abend zeigte wieder einmal, wie breit gefächert und wie vielfältig das gesellschaftliche Vereinsleben in Schmidmühlen aufgestellt ist.

Geehrt wurden Bürgerinnen und Bürger, die sich seit Jahrzehnten für den Brand- und Katastrophenschutz, Tradition und Brauchtum, für Musik und Kultur oder auch den Sport und die Jugend einsetzen. Die geehrten Vereinsfunktionäre stehen für das ehrenamtliche Handeln, das fast täglich beweist, wie lebendig das Leben der Vereine in der Gemeinde Schmidmühlen ist, war zu hören.

"Rückgrat der Demokratie"

Die Festrede hielt der CSU-Landtagsabgeordnete Harald Schwartz. "Über 30 Prozent engagieren sich in Bayern in einem Ehrenamt, im ländlichen Raum sind es etwas mehr. Es gibt viele Gründe, sich ehrenamtlich zu engagieren, wie religiöse oder das innere Bedürfnis, Menschen zu helfen." Für den Abgeordneten sind die ehrenamtlich tätigen das "Rückgrat der Demokratie", die aber immer öfters einer harten Belastungsprobe ausgesetzt sind. "Dies spüren vor allem die ehrenamtlichen Gemeinde- oder auch Stadträte, die immer wieder persönlichen Anfeindungen ausgesetzt sind. Kann sich der einzelne Abgeordnete im Land- oder Bundestag mal einer Entscheidung entziehen, muss er in einer Gemeinde eindeutig Stellung beziehen: Ich bin dafür oder ich bin dagegen." Dies falle oft nicht leicht. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl meinte der Abgeordnete, auch Wahlen seine ohne ehrenamtliche Wahlhelfer wohl kaum zu schultern.

Harald Schwartz dankte den vielen Ehrenamtlichen, die an diesem Abend geehrt wurden. Er zollte aber auch Respekt vor deren Leistung für das Gemeinwohl. Dem Markt Schmidmühen gratulierte zu diesem "florierenden Vereinsleben".

Hintergrund:

Die Geehrten

  • Freiwillige Feuerwehr Schmidmühlen: Bronze: Martina Wiesner, Robert Messmann, Florian Schmidt, Harald Scheuerer, Julian Decker; Silber: Christina Pirzer, Christian Renghart; Gold: Armin Roidl, Thomas Birner, Karl Brogl
  • Heimat- und Volkstrachtenverein: Bronze: Claudia Stauber; Silber: Renate Senft, Andrea Spieß, Markus Mehringer, Gerhard Reheis; Gold: Christine Fuchs, Rita Geitner, Maria Frankerl, Maria Praller, Josef Kalteis, Gerald Stauber, Gerhard Senft, Hubert Hummel
  • Blaskapelle St. Ägidius: Bronze: Katrin Fischer
  • Männergesangverein „Liederkranz“: Bronze: Ernst Lesser
  • Golf- und Landclub: Silber: Reinhold Scharl
  • Freiwillige Feuerwehr Emhof: Gold: Michael Rödl
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.