Der 14. Schwandorfer Klavierfrühling steht unter dem Motto "Beethovens Wien"; vom 5. bis 8. März finden dazu im Oberpfälzer Künstlerhaus sieben Veranstaltungen statt.
Studierende der Hochschule für Musik in Nürnberg bestreiten am Donnerstag, 5. März (19Uhr), das Eröffnungskonzert mit Klavier und Streichern mit dem Quartett Es-Dur op.16 von Ludwig van Beethoven, dem Quintett Es-moll Op.87 von Johann Nepomuk Hummel und dem Forellenquintett A-Dur Op. 114 von Franz Schubert.
Den Menschen und Künstler "Beethoven" charakterisieren in einem Wort-Musik-Programm Ji Yeoun You (Klavier) und Dirk Lötfering (Sprecher) in einer Konzertlesung am Freitag, 6. März (19 Uhr). "Originale und fiktive Texte verschmelzen mit ausgewählten Klavierwerken", kündigt Christian Seibert, künstlerischer Leiter des Klavierfrühlings, an.
"Wunderkind Mozart - ein kindlich biografischer Blick auf Wolfgang Amadeus". So ist das "Familienkonzert für Kinder ab sechs Jahren" überschrieben, das am Samstag, 7. März (16 Uhr), auf dem Programm steht. Friederike Biermann (Sprecherin) und Christian Seibert (Klavier) moderieren das Kinderkonzert mit biografisch angeordneter Klaviermusik sowie mit Anekdoten, Briefen, Spielen und gemeinsamem Singen.
Der Grazer Sänger und Pianist Jörg-Martin Willnauer schlägt bei einem Liederabend, ebenfalls am 7. März (19 Uhr), die Brücke vom Wiener Komponisten Georg Kreisler und dessen witzig-bösen Liedern zum Komponisten-Genie Ludwig van Beethoven.
Die Klaviermatinee am Sonntag, 8. März (11 Uhr), trägt den Titel "Varatio delectat". Kurt Seibert (Klavier) spielt Brahms, Mozart und Beethoven, während Moderator Dirk Lötfering das "Neue Testament der Klaviermusik", wie Beethovens 32 Klaviersonaten auch genannt werden, interpretiert.
Ein weiteres Familienkonzert folgt am 8. März (16 Uhr) mit Klavierschülern der Musikschule Schwandorf und deren Lehrkräften, die aufzeigen, welche Rolle Beethovens Werke in der musikalischen Ausbildung spielen. Das Abschlusskonzert bestreiten Jung Won Seibert-Oh (Violine) und Christian Seibert (Klavier) am 8. März (19 Uhr) mit Werken von Ludwig van Beethoven und Arnold Schönberg. Karten gibt es im Oberpfälzer Künstlerhaus unter Telefon 09431/45550.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.