Schwarzach
22.11.2024 - 13:31 Uhr

Gemeinde Schwarzach Vorreiter beim Hochwasserschutz

Die Gemeinde Schwarzach bei Nabburg ist die erste Kommune, welche die Bauvereinbarung im Zuge des Naabtalplans unterzeichnet hat. Er umfasst 30 Hochwasserschutz-Projekte in neun Kommunen entlang der Naab.

Die Bauvereinbarung ist unterzeichnet: Im Bild Bürgermeister Franz Grabinger und WWA-Leiter Mathias Rosenmüller (sitzend von links) zusammen mit Gerhard Brunner aus der Bauverwaltung der VG Schwarzenfeld und Bastian Praller, Projektleiter am WWA Weiden (stehend von links). Bild: Tobias Reitmeier/exb
Die Bauvereinbarung ist unterzeichnet: Im Bild Bürgermeister Franz Grabinger und WWA-Leiter Mathias Rosenmüller (sitzend von links) zusammen mit Gerhard Brunner aus der Bauverwaltung der VG Schwarzenfeld und Bastian Praller, Projektleiter am WWA Weiden (stehend von links).

Das Wasserwirtschaftsamt Weiden (WWA) plant gemeinsam mit der Gemeinde Schwarzach bei Nabburg für den Ortsteil Wölsendorf einen Hochwasserschutz. Die Entwurfsplanung ist mittlerweile abgeschlossen, öffentlich vorgestellt und im Gemeinderat gebilligt worden. Die Genehmigungsplanung mit Hinblick auf das Wasserrechtsverfahren ist jetzt der nächste Schritt.

Bürgermeister Franz Grabinger und WWA-Amtsleiter Mathias Rosenmüller unterzeichneten die Bauvereinbarung für den Hochwasserschutz. Sie legt fest, welche Kosten auf die Gemeinde zukommen und welche Pflichten, vor allem im Unterhalt, die Gemeinde und das WWA Weiden leisten. Die Bauträgerschaft hat dabei das WWA inne. Das Projekt wird vom Freistaat Bayern finanziert. Die Gemeinde Schwarzach ist mit 35 Prozent aller Kosten als sogenannter Vorteilsziehender gemäß dem bayerischem Wassergesetz beteiligt. Die Projektkosten belaufen sich nach Kostenberechnung auf 1,3 Millionen Euro brutto.

Die detaillierten Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz Wölsendorf können auf der Website des Wasserwirtschaftsamts Weiden nachgelesen werden. Das WWA will 2025 das Wasserrechtsverfahren am Landratsamt Schwandorf einleiten. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde erfolgt in Abhängigkeit des Rechtsverfahrens 2026 die Ausführungsplanung, Baubeginn ist voraussichtlich in 2027.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.