Sulzbach-Rosenberg
11.10.2019 - 12:56 Uhr

Familienfeier mit Urknall

Am 70. Geburtstag des Vaters platzt die Bombe: Nach 40 Ehejahren lassen sich die Eltern von Liv, Ellen und Håkon scheiden. Die familiären Verwerfungen begleitet die Schriftstellerin Helga Flatland aus den Perspektiven der drei Geschwister.

Schriftstellerin Helga Flatland Bild: Niklas Lello
Schriftstellerin Helga Flatland

Das Buch „Eine moderne Familie“ wurde 2017 mit dem Preis der norwegischen Buchhändler ausgezeichnet. Am Dienstag, 15. Oktober um 19.30 Uhr stellt die Autorin ihren Erfolgsroman zusammen mit Übersetzerin Elke Ranzinger im Literaturhaus Oberpfalz vor. Ein Interview.

ONETZ: Frau Flatland, ist das vielbeschworene Bild von der heilen, perfekten Familie in Wahrheit nur ein Symbol für erstarrte Strukturen ohne Hoffnung auf Veränderung?

Helga Flatland: Nein, das glaube ich nicht. Die Familie als Institution war nie eine feste Einheit und die Art und Weise, wie wir unsere Familien bilden, wird sich in Zukunft weiter verändern – aber ich denke, Menschen werden sich immer über das Bedürfnis definieren, zu jemandem zu gehören. Und der Ort, an dem wir uns zugehörig fühlen, ist oft das, was wir als Familie bezeichnen. Und ich glaube nicht an so etwas wie die perfekte Familie.

ONETZ: Was hat Sie an der Auseinandersetzung mit dem Thema Familie besonders gereizt?

Helga Flatland: Die Familie ist ein reiches literarisches Thema. Es enthält alle großen Emotionen und die wichtigsten Beziehungen, es ist individuell und universell zugleich. In diesem Buch habe ich in erster Linie die Geschwisterbeziehung erforscht, eine Beziehung, die ich sehr interessant und komplex finde – und die in der Literatur etwas unterrepräsentiert ist im Vergleich zu romantischen Eltern-Kind-Beziehungen.

ONETZ: Ihr Heimatland Norwegen ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse – werden Sie auch dabei sein und wenn ja, mit welchen Hoffnungen und Erwartungen?

Helga Flatland: Dies ist mein erster Besuch auf der Buchmesse und ich werde bei verschiedenen Veranstaltungen dabei sein. Neben der Präsentation von „Eine moderne Familie“ für deutsche Leser, auf die ich mich am meisten freue, nehme ich an der Einführung der von unserer Kronprinzessin (Mette-Marit von Norwegen, Anmerk. d. Red.) und Autor Geir Gulliksen herausgegebenen „Heimatland“-Anthologie teil. Darüber hinaus denke ich, dass das Ehrengast-Projekt eine Vitamin-Spritze für die gesamte norwegische Literatur war. Die verstärkte Unterstützung von Übersetzungen war wichtig und die deutliche Zunahme von Titeln, die ins Deutsche übersetzt wurden, kann als Türöffner für andere Märkte dienen. Und es ist immer eine gute Sache, Literatur in den Mittelpunkt zu rücken.

ONETZ: In Sulzbach-Rosenberg lesen Sie zusammen mit Ihrer Übersetzerin Elke Ranzinger. Was ist das für ein Gefühl, die eigenen Texte in einer fremden Sprache zu hören?

Helga Flatland: Es ist immer ein wenig surreal, die Wörter und Absätze, über die ich so viel nachgedacht und an denen ich gefeilt habe, in einer anderen Sprache zu hören. Das bringt zusätzliche Frische. Ich habe mich sehr darüber gefreut, die englische Ausgabe meines Romans zu lesen, die von Rosie Hedger sehr gut übersetzt wurde. Mein Deutsch ist leider nicht fließend genug, um die Details genauso gut einschätzen zu können, aber ich habe gehört, dass Elke Ranzinger einen großartigen Job gemacht hat und ich freue mich sehr darauf mit ihr zu lesen.

Info:

Service

Die Lesung mit Helga Flatland und Übersetzerin Elke Ranzinger am Dienstag, 15. Oktober um 19.30 Uhr im Literaturhaus Oberpfalz wird veranstaltet von der Buchhandlung Volkert und gefördert vom Norwegischen Literaturinstitut NORLA. Tickets 9 Euro im Vorverkauf bei der Buchhandlung Volkert, Tel. 09661/812373, und an der Abendkasse. Der Roman "Eine moderne Familie", 308 Seiten, fadengeheftete Broschur, ist im Weidle Verlag erschienen und kostet 25 Euro.

Info:

Zur Person

Helga Flatland hat norwegische Sprache und Literatur an der Universität Oslo studiert. Anschließend absolvierte sie ein Aufbaustudium an der Westerdals School of Communication. Sie lebt in Oslo. "Eine moderne Familie" ist ihr fünfter Roman.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.