Vilseck
13.07.2018 - 11:23 Uhr

Kunst ohne Grenzen

Bayerisch-tschechisches Künstlersymposium zu Gast in Klatovy/Klenová

Herta Wimmer-Knorrs Torso Herta Wimmer-Knorr/Stadt Vilseck
Herta Wimmer-Knorrs Torso

Vilseck/Klenová (aks) „Land Art – Lebendige Kunst“ baut Kulturbrücken zwischen Bayern und Tschechien. Am Donnerstag, 19. Juli ab 17 Uhr lädt das grenzüberschreitende Künstlersymposium zur Präsentation der neuesten Objekte und Installationen in die Galerie Klatovy/Klenová, Klenová 1, Janovice nad Úhlavou.

Derzeit lassen die vier ausgewählten Künstlerinnen Hanna Regina Uber aus Aschach, Herta Wimmer-Knorr aus Kallmünz und ihre tschechischen Kolleginnen Kateřina Kubalová und Tereza Fišerova ihrer kreativen Gestaltungskunst auf der Burg Klenová freien Lauf. Die während dieser Projektwoche entstehenden Kunstwerke bereichern den neuen Besucherpark der Burg, an dem auch Professor Jiri Beranek mit Studenten der Universität Kunst und Design in Pilsen Hand angelegt hat.

Am Dienstag, 17. Juli findet ab 16 Uhr ein zusätzlicher, öffentlicher Workshop in der Galerie Klatovy/Klenová statt, der das bayerisch-tschechische Projekt und das Konzept des Land-Art-Pfades rund um die Burg Klenová näher vorstellt. Dabei präsentiert die bildende Künstlerin Dagmar Šubrtová um 16.30 Uhr ihre Land-Art Objekte, um 17.30 Uhr zeigt Miriam Ferstl fotografische und visuelle Konzepte, die sie während ihres Aufenthalts in Tschechien entwickelt hat.

Parallel betreut das Centrum Bavaria Bohemia ein weiteres Land-Art-Projekt, das Professor Jiri Beranek mit seinen Studenten in der Dorfruine Bügellohe bei Schönsee realisiert. Im nächsten Jahr kehrt das Kulturprojekt übrigens zurück nach Vilseck. Dann wird die Erweiterung des Kunstpfades in der Vilsaue im Mittelpunkt der Projektwoche stehen.

Hanna Regina Uber mit ihrer Installation auf der Burg Klenová. Herta Wimmer-Knorr/Stadt Vilseck
Hanna Regina Uber mit ihrer Installation auf der Burg Klenová.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.