Waldsassen
12.08.2024 - 10:53 Uhr

Historisches Haesen-Hammerklavier beim Kammermusikkreis Waldsassen

Ein historischer Haesen-Flügel wird zum Star beim Kammermusikkonzert in Waldsassen. Begleitet von Violine und Violocello, erklingen Werke von Mozart, Schubert und Beethoven auf dem liebevoll restaurierten Instrument.

Axel von Huene, Stefanie Heinrich und Riko Fukuda (von links) spielen in Waldsassen. Bild: exb
Axel von Huene, Stefanie Heinrich und Riko Fukuda (von links) spielen in Waldsassen.
  • Was: Kammerkonzert auf einem historischen Hammerklavier
  • Wann: am Sonntag, 15. September 2024, um 17 Uhr.
  • Wo: in der Aula der Abtei in Waldsassen

Es gibt Konzerte, da sind nicht nur die Musikerinnen und Musiker die Hauptdarsteller, sondern auch die Instrumente: Auf einem historischen Haesen-Flügel wird am Sonntag, 15. September, um 17 Uhr in der Aula der Abtei Waldsassen beim Waldsassener Kammermusikkreis ein Konzert gespielt.

Riko Fukuda spielt auf dem Hammerklavier, ihre Mitstreiter sind Stefanie Heinrich (Violine) und Axel von Huene (Violoncello). Auf dem Programm stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Klaviertrio in G-Dur KV 564 und Auszüge aus Sonate für Klavier und Violine in G-Dur KV 379 (373 a)), Franz Schubert (aus der Klaviersonate in a-Moll D 845) und Ludwig van Beethoven (7 Variationen für Klavier und Violoncello in Es-Dur über „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts „Die Zauberflöte“ und Sonate für Klavier und Violoncello opus 5 Nr. 2 in g-Moll).

Das original Haesen-Hammerklavier, gebaut laut Mitteilung circa 1810 von E.G. Haesen in Königsberg (Preußen), wurde demnach von Edwin Beunk in Enschede (Niederlande) aufwändig restauriert. Beunk zählt zu den herausragendsten Restauratoren historischer Tasteninstrumente unserer Zeit.

Riko Fukuda wurde in Tokio geboren. Sie studierte zunächst Oboe (moderne Oboe und Barockoboe) am Toho-Gakuën-Konservatorium in ihrer Heimatstadt. Erst nach ihrem Studium begann die Künstlerin, die seit ihrem vierten Lebensjahr Klavierunterricht erhielt, sich auf das Fortepiano zu spezialisieren.Zusammen mit Edwin Beunk hat sie eine Reihe von Videos über die Geschichte des Hammerflügels im 18. und 19. Jahrhundert gedreht. Diese sind auf dem YouTube-Kanal "Edwin Beunk Fortepiano collection" zu finden.

Axel von Huene wuchs in Bernried am Starnberger See auf. Er begann im Alter von sieben Jahren an der örtlichen Musikschule Cello zu spielen. Sein Cellostudium begann bei Prof. Helmar Stiehler in München und endete bei Prof. Gustav Rivinius in Saarbrücken. Sein neuestes musikalisches Projekt ist das Gewandhaus-Ensemble „Cellisten des Gewandhausorchesters“. Seit ihrem Debüt im Jahr 2015 spielte die Formation zahlreiche Konzerte in Europa.

Stefanie Heinrich begann im Alter von 10 Jahren mit dem Geigenspiel. 1995 erhielt sie ein Gaststudium in der „Bayerischen Frühförderklasse“ bei Conrad von der Goltz. Von 2004 bis 2008 studierte sie Violine in der Fortbildungsklasse bei Max Speermann. Seit September 2008 ist Stefanie Heinrich Musiklehrerin am Stiftlandgymnasium in Tirschenreuth.

Karten gibt es bei der Tourist-Info Waldsassen, Telefon 09632/88160, E-Mail tourist-info[at]waldsassen[dot]de oder unter www.wkk-waldsassen.de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.