Waldsassen
07.08.2023 - 12:41 Uhr

"Ode an die Freude" in vielen Variationen an der Basilika-Orgel in Waldsassen

Professor Harald Feller gastierte am Sonntag zum musikalischen Abschluss des Programms zum Heiligen-Leiber-Fest. Am Spieltisch vorm Volksaltar in der Basilika beeindruckte der Künstler mit eigenen Bearbeitungen.

Prof. Harald Feller gestaltete das Orgelkonzert zum Abschluss des Heilige-Leiber-Fests am Sonntag in der Basilika Waldsassen. Bild: Johannes Röttges/exb
Prof. Harald Feller gestaltete das Orgelkonzert zum Abschluss des Heilige-Leiber-Fests am Sonntag in der Basilika Waldsassen.

Normalerweise endet das Heilige-Leiber-Fest der Pfarrei Waldsassen traditionell mit dem Orgelkonzert des Titularorganisten Professor Günther Kaunzinger aus Würzburg. Dieses Jahr musste dieser aber sein Konzert absagen.

Professor Harald Feller, der die Orgel aus früheren Jahren von Konzerten und CD-Einspielungen her kannte, konnte kurzfristig für diesen Konzerttermin als Interpret gewonnen werden. Auf dem Programm standen Werke unter anderem von Joseph G. Rheinberger (Entrada aus op. 167), Choralbearbeitungen von Max Reger sowie das Postludium aus der Glagolitischen Messe Leos Janácek.

Einen Schwerpunkt bildeten aber laut Mitteilung Werke, die von Harald Feller selbst bearbeitet wurden. Hier konnte man u.a. das "Mattheus-Final" aus "Bach's Memento" von Charles-Marie Widor, die "Sinfonia" zu Bachs Kantate "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" mit der dazugehörige Komposition von Franz Liszt hören. Den Abschluss des Konzertes bildetet eine eigene Komposition des Interpreten. Im Jahr 2019 schrieb Harald Feller einen Zyklus über Beethovens Vertonung von Schillers "Ode an die Freude" in seiner 9. Symphonie - heute auch als die Europahymne bekannt.

Diese 13 ganz unterschiedlichen Variationen bildeten den prächtigen Abschluss des Konzerts. Nach einem langanhaltenden Applaus des Publikums bedankte sich Professor Feller noch mit einer freien und vor allem sehr rhythmischen Improvisation.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.