- Was: Weidener Meisterkonzert mit Jens Peter Maintz (Violoncello) und Eldar Nebolsin (Klavier) und allen fünf Cello-Sonaten von Ludwig van Beethoven
- Wann: Freitag, 15. November, um 20 Uhr
- Wo: Max-Reger-Halle Weiden
Wenn die Stichworte „Ludwig van Beethoven“ und „Sonaten“ fallen, gehen die Assoziationen unweigerlich Richtung Klavier. Es gibt aber auch einen Beethoven-Sonaten-Zyklus für Violoncello. Jens Peter Maintz wird ihn zusammen mit seinem usbekischen Klavierpartner Eldar Nebolsin am Freitag, 15. November, um 20 Uhr bei den Weidener Meisterkonzerten vorstellen.
Die fünf Werke nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch Beethovens kreatives Schaffen und geben laut Pressemitteilung klangliche Beispiele aller drei Arbeitsperioden. Die ersten beiden Sonaten op. 5 aus dem Jahre 1796 spiegeln jedoch nicht nur die Frühphase, sie legten darüber hinaus überhaupt erst den Grundstein für die neue Form „Sonate für Violoncello und Klavier“, in der sich beide Instrumente auf Augenhöhe begegnen.
Auf solcher Augenhöhe werden sich auch die beiden Professoren der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Jens Peter Maintz und Eldar Nebolsin, musikalisch auf der Bühne der Max-Reger-Halle in Weiden begegnen. Während sich Pianist Nebolsin 2005 als erster Preisträger beim Internationalen Sviatoslav-Richter-Klavierwettbewerb in Moskau in die Geschichtsbücher eintrug, gelang Jens Peter Maintz ähnlich Denkwürdiges 1994 mit dem Gewinn des 1. Preises beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb, der zuvor 17 Jahre lang nicht mehr im Fach Cello vergeben worden war.
Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, unter anderem bei den Tourist-Information in der Region, der Regionalbibliothek Weiden und im E-Center in der Bauscherstraße in Weiden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.