Weiden in der Oberpfalz
27.02.2019 - 16:32 Uhr

Die dunkle Macht aus dem Internet der Dinge

Datenklau und Schadware-Attacken sind an der Tagesordnung. Dabei hielt sich der Schaden bisher in Grenzen. Natürlich ist es unangenehm, wenn intimste Einblicke ins Privatleben publiziert werden.

Kommentar von Jürgen Herda
Das Internet der Dinge wird persönlich: Bosch stellte auf der CES 2017 in Las Vegas das neue Show Car vor - mit Funktionen wie Gesichtserkennung und Personalisierung oder einer Gestensteuerung mit Ultra Haptics. Bild: Thomas Wussler/Robert Bosch GmbH/obs
Das Internet der Dinge wird persönlich: Bosch stellte auf der CES 2017 in Las Vegas das neue Show Car vor - mit Funktionen wie Gesichtserkennung und Personalisierung oder einer Gestensteuerung mit Ultra Haptics.

Ärgerlich auch, wenn dubiose Händler Geld mit unseren Daten verdienen. Nicht auszudenken aber, was gewiefte Hacker anrichten können, wenn das Internet der Dinge weiter wild ins Kraut schießt.

Die Cybersicherheitsexperten der OTH Amberg-Weiden sind besorgt. Die Unbekümmertheit, mit der Verbraucher, Unternehmen und die öffentliche Hand bis hin zur Kanzlerin mit Passwörtern, sozialen Netzwerken und Spionen im eigenen Heim wie Alexa und Co. umgehen, passt nicht zum Gefahrenpotenzial aus dem Netz. Im Internet-affinen Island friert schon mancher Hausbesitzer, weil er seine Heizung mit einem App regulieren wollte.

Wenn schon ein 20-Jähriger Dilettant die Accounts von knapp 1000 Politikern und Promis knacken kann, was mag dann die IT-Armee der Russen oder Chinesen im Internet der Dinge anstellen, wenn sich erst einmal Milliarden billiger kleiner Apparate zu einem Botnet, einer Gruppe automatisierter Schadprogramme zusammenschließen lassen?

Bisher blieb der Krieg im Netz auf einzelne Wahlkämpfe wie der Trump-Kampagne beschränkt. Putin kann aber Gefallen daran finden, westliche Demokraten systematisch mit Fake-News und Wikileaks zu schwächen. China ist bereits auf dem Weg zum virtuellen Überwachungsstaat. Ein Netz, das derart aus den Fugen gerät, ist demokratiegefährdend, ein Sicherheitskonzept so systemrelevant wie die Deutsche Bank.

Amberg27.02.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.