Weiden in der Oberpfalz
03.03.2025 - 13:55 Uhr

Erlesener kammermusikalischer Streifzug mit Alena Baeva und der Sinfonietta Cracovia

Die hoch gelobte Violinistin Alena Baeva gastiert mit der Sinfonietta Cracovia bei den Weidener Meisterkonzerten. Bild: Jean-Baptiste Millot/exb
Die hoch gelobte Violinistin Alena Baeva gastiert mit der Sinfonietta Cracovia bei den Weidener Meisterkonzerten.
  • Was: Weidener Meisterkonzert mit Alena Baeva (Violine), Sinfonietta Cracovia unter Leitung des Konzertmeisters Maciej Lulek, Werke von Marcello, Bach, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Paderewski und Elgar
  • Wann: Freitag, 14. März, um 20 Uhr
  • Wo: Max-Reger-Halle in Weiden

Die Violinistin Alena Baeva ließ schon früh aufhorchen. 1985 in Kirgisistan geboren und seit dem fünften Lebensjahr der Geige zugetan, führte sie ihr musikalischer Weg von der Heimat über Kasachstan und Moskau nach Luxemburg, wo sie seit 2010 lebt. Zu ihren Förderern zählten Cello-Legende Mstislaw Rostropowitsch ebenso wie Star-Dirigent Seiji Ozawa. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen öffneten die Goldmedaille beim Henryk-Wieniawski-Wettbewerb 2001 in Polen und der Gewinn des Grand Prix des Internationalen Niccolò-Paganini-Wettbewerbs 2004 in Moskau die Türen zur internationalen Karriere.

Bei den Weidener Meisterkonzerten am Freitag, 14. März, um 20 Uhr präsentiert sich die hoch gelobte Violinistin mit Guarneri-del-Gesù-Instrument in dem Genre, das ihr besonders am Herzen liegt – der Kammermusik. Zusammen mit der Sinfonietta Cracovia, einem der besten Kammerensembles Polens unter Leitung des Konzertmeisters Maciej Lulek, nimmt sie das Publikum mit auf einen hörenswerten Streifzug vom Barock bis in die Moderne.

Als einzelne Stationen ausgewählt haben Solistin und Orchester Benedetto Marcellos Introduzione, Aria und Prest für Streicher a-Moll, Bachs für Violine rekonstruiertes D-Moll-Cembalokonzert, Mozarts leichtfüßiges Divertimento F-Dur, Felix Mendelssohn Bartholdys frühes Violinkonzert d-Moll, Edward Elgars zartschmelzende Serenade e-Moll sowie die Suite für Streichorchester des polnischen Komponisten und Pianisten Ignacy Jan Paderewski, der übrigens 1919 auch zum ersten Ministerpräsidenten und Außenminister Polens berufen wurde.

Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, unter anderem bei den Tourist-Informationen in der Region, der Regionalbibliothek Weiden und im E-Center in der Bauscherstraße in Weiden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.