Weiden in der Oberpfalz
24.04.2025 - 11:59 Uhr

Geschichten aus Seitenstraßen und Hinterzimmern: Martti Mäkkelä gibt ein Konzert im "Kulturbahnhof"

Der finnisch-deutsche Singer-Songwriter Martti Mäkkelä bringt seinen "Folk Noir" am 25. April auf die Bühne – ein Konzert für Liebhaber poetischer, dunkler Songs abseits des Mainstreams.

Martti Mäkkelä gibt ein Konzert in "Kulturbahnhof Parapluie" in Weiden. Bild: Robert Söllner/exb
Martti Mäkkelä gibt ein Konzert in "Kulturbahnhof Parapluie" in Weiden.
  • Was: Konzert mit Martti Mäkkelä
  • Wann: Freitag, 25. April, um 19 Uhr; Einlass ab 17.30 Uhr
  • Wo: "Kulturbahnhof Parapluie" in Weiden

Der finnisch-deutsche Singer-/Songwriter Martti Mäkkelä steht am Freitag, 25. April, um 19 Uhr auf der Bühne im "Kulturbahnhof Parapluie" in Weiden. Seit der Veröffentlichung seines aktuellen Albums „Škoda blue and the black legged Jesus“ im Oktober 2024 ist Mäkkelä auf Tournee. Sie führte ihn in den vergangenen vier Monaten durch Polen, Tschechien, die Slowakei, Schweiz, Frankreich, Spanien und Deutschland – ein Parforce-Ritt von einem, der besessen ist. Von der Kunst des Performens, von den Geschichten, die auf den Seitenstraßen und in den Hinterzimmern der Welt darauf warten, gepflückt zu werden. Mäkkelä ist vielleicht einer der letzten, reisenden Storyteller im Wortsinn.

Seit Jahren konsequent an jeder Erwartungshaltung vorbei, gehört der Finne Mäkkelä mit seinen poetisch dunklen Songs – nicht ganz zu unrecht immer wieder als "Folk Noir" gelabelt – sicherlich zu den spannenden Künstlern der europäischen Songwriter-Szene. Mäkkelä schrammt konsequent am Mainstream vorbei. Der Lohn: der Kulturpreis der Stadt Nürnberg, eine Nominierung für den Deutschen Folk Award und eine loyale Anhängerschaft.

Der Eintritt ist frei, eine würdigende Hutspende wird erbeten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.