Weiden in der Oberpfalz
09.07.2019 - 18:25 Uhr

Gleiche Bildungschancen: Jede Schule muss erste Klasse sein

Der Unterricht in einer Oberpfälzer Dorfgrundschule muss genauso gut sein, wie in München oder Nürnberg. Das Kultusministerium darf sich hier nicht hinter Zahlen und Verteilschlüssel verstecken, findet Wolfgang Würth

Kommentar von Wolfgang Würth
Leere statt Lehre. In Oberpfälzer Grundschulen fällt häufig der Unterricht aus oder es gibt nur Vertretung. Bild: Würth, Wolfgang
Leere statt Lehre. In Oberpfälzer Grundschulen fällt häufig der Unterricht aus oder es gibt nur Vertretung.

Oberpfälzer Dorfschulen brauchen Hilfe. Denn es reicht nicht, wenn das Kultusministerium den Erhalt kleiner Landschulen verspricht. Es muss ebenfalls gewährleistet sein, dass das Niveau nicht hinter dem Standard in den Großstädten und deren Umfeld zurückbleibt.

Wenn man sich mit Eltern und Lehrern abseits offizieller Verlautbarungen unterhält, bietet sich aber genau dieser Eindruck. Während es an Münchener Grundschulen Zusatzangebote wie den Arbeitskreis Schafkopfen gibt, sind die Eltern an mancher Oberpfälzer Schule schon glücklich, wenn ihren Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen vernünftig vermittelt wird. Oft genug gibt es das böse Erwachen spätestens dann, wenn die Schüler von der 50-Kinder-Schule ans Gymnasium nach Weiden oder Amberg wechseln und dort dann regelrecht untergehen.

Dass Lehrer in Oberbayern nach dem selben Schlüssel verteilt werden wie in der Oberpfalz, ist kein Argument. Der Maßstab muss sein, wie gut und umfassend die Kinder unterrichtet werden. Wenn hierfür in der Oberpfalz mehr Lehrerstunden pro Kind nötig sind, dann muss es dafür eben auch mehr Lehrerstunden geben. Das ist das Kultusministerium der Region schuldig, wenn es Bayerns Staatsregierung mit der Gleichheit der Lebensverhältnisse auf dem Land wirklich ernst meint.

Mähring09.07.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.