Der Betrag stammt von den Mitarbeitern und wurde vom Unternehmen aufgestockt. Geschäftsführende Verlegerin Viola Vogelsang-Reichl und Betriebsratsvorsitzender Thomas Amann haben die Vorschläge der Lokalredaktionen gesichtet und sich für verschiedene Initiativen quer durch das Verbreitungsgebiet entschieden. „Wir sind uns sicher, dass die Spenden an der richtigen Stelle ankommen und wir Menschen in unserer Region helfen können,“ erläutert Vogelsang-Reichl. Neben der selbst initiierten Aktion „Lichtblicke“ sei das eine gute Ergänzung. Ausgewählt wurden folgende Vereine:
„Kopf hoch“ in Konnersreuth
Der Verein hilft Bedürftigen vor Ort. „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Nöte vieler Menschen verschärft“, sagt Vorsitzender Edgar Wenisch. Gleichzeitig musste man geplante Benefizaktionen absagen. „Obwohl ,Kopf hoch' Konnersreuth erhebliche Rücklagen gebildet hat, wird das Aufkommen hilfsbedürftiger Personen die derzeitigen finanziellen Möglichkeiten des Vereins erheblich übersteigen“, sagt Wenisch. Die Spende kommt zum richtigen Zeitpunkt: Der Verein lädt Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, ein, mit einem Vorstandsmitglied Kontakt aufzunehmen. Hilfe könne diskret und unbürokratisch gewährt werden.
„Förderverein für Schwerkranke“ in Weiden
Der Förderverein für Schwerkranke unterstützt Menschen auf der Schattenseite des Lebens. Der Verein förderte mit seinen Mitteln auch den Neuaufbau der Palliativstation, die von Neustadt nach Weiden umgezogen ist. Außerdem engagiert die Initiative mit Vorsitzender Waltraud Koller-Girke Referenten zu medizinischen Fachthemen bei vereinseigenen Gesundheitsveranstaltungen. Auch diesem Verein fehlt eine Haupteinnahmequelle: der Weihnachtsbasar.
Der Verein „9.9 Schwarzachtal e.V.“ in Altendorf
Die Idee haben die Altendorfer im Voralpenland geklaut: „Mein Bruder Elmar hat im Urlaub Mitglieder des Aueralm-Vereins getroffen, die sich am 10.10. gründeten“, erklärt Vorsitzender Daniel Maierhofer die Namensfindung. „Gutes tun mit einem einprägsamen Label“ war das Leitmotiv für den „9.9 Schwarzachtal e.V.“, der sich am 9. September um 9.09 Uhr gründete.
Inzwischen haben sich 1340 Mitglieder bereit erklärt, den Jahresbeitrag von 9 Euro 9 Cent beizusteuern. „Wir unterstützen Einzelschicksale oder auch Vereine, die keine staatliche oder kirchliche Förderung erhalten“, erklärt Maierhofer.
Amberger Bürgerstiftung
„Auch bei uns in Amberg gibt es zahlreiche Menschen, mit denen es das Schicksal nicht so gut meint“, benennt Oberbürgermeister Michael Cerny im Coronajahr 2020 die Zielgruppe der altehrwürdigen Einrichtung. „Die städtische Bürgerstiftung hilft das ganze Jahr über in akuten Notfällen“, sagt Vorsitzender und Alt-OB Wolfgang Dandorfer. Die Stiftung finanziert sich hauptsächlich aus Spenden.
„Hilfe zum Helfen“ des Landkreises Amberg-Sulzbach
Der Hilfsfonds „Hilfe zum Helfen“ des Landkreises Amberg-Sulzbach kümmert sich seit vielen Jahren um Menschen im Amberg-Sulzbacher Land, die unschuldig in Not geraten und dringend auf die Unterstützung anderer angewiesen sind. Landrat Richard Reisinger garantiert, dass das Geld tatsächlich dort ankommt, wo es dringend benötigt wird und alle gesetzlichen und sonstigen Hilfsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft sind.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.