Weiden in der Oberpfalz
24.01.2025 - 11:37 Uhr

Klavierabend zum Dahinschmelzen: Mona Asuka stellt sich bei den Weidener Meisterkonzerten vor

Die deutsch-japanische Pianistin Mona Asuka bringt erstklassige Virtuosität nach Weiden. Ihr Repertoire: Werke von Mozart, Beethoven und Liszt in der Max-Reger-Halle.

Pianistin Mona Asuka Bild: Marie Staggat/exb
Pianistin Mona Asuka
  • Was: Klavier-Recital mit Mona Asuka bei den Weidener Meisterkonzerten
  • Wann: Samstag, 8 Februar, um 20 Uhr
  • Wo: Max-Reger-Halle Weiden

Ein spontaner Auftritt als Einspringerin im Jahr 2022 rückte die 1991 geborene, deutsch-japanische Pianistin Mona Asuka in den Fokus des Feuilletons. Die begeisterte Rezension in der "Süddeutschen Zeitung" machte wiederum Dr. Harald Roth, den künstlerischen Leiter der Weidener Meisterkonzerte, hellhörig. Und so bahnte sich an, was am Samstag, 8. Februar, um 20 Uhr zweifelsohne als Sternstunde der Max-Reger-Halle und der Weidener Meisterkonzerte in die Annalen eingehen wird.

Derartige Vorschusslorbeeren sind durchaus angebracht: Mona Asukas ansteckende Freude an virtuosem, emotionalem Klavierspiel ist ebenso bestechend wie das Programm, das sie für ihren Abstecher in die Oberpfalz vorbereitet hat: eine lebenslustige Sonate des 18-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart, eine Kostprobe aus der mittleren Phase des berühmten Sonaten-Zyklus von Ludwig van Beethoven und dazu Franz Liszts temperamentvolle, selten zu hörende und technisch wahrlich anspruchsvolle „Rhapsodie espagnole“, die er – dem Titel zum Trotz – 1863 in Rom komponiert hatte. Als weiteres besonderes Schmankerl warten Liszts wunderbare Klavierfassungen der an Melodie und Emotion geradezu überbordenden Franz-Schubert-Lieder „Auf dem Wasser zu singen“, „Du bist die Ruh“, „Ständchen“ und „Der Wanderer“.

Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, unter anderem bei den Tourist-Information in der Region, der Regionalbibliothek Weiden und im E-Center in der Bauscherstraße in Weiden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.