- Was: Wein-Lese-Fest des Vereins Pro Libris
- Wann: Samstag, 12. Oktober, von 17 bis 22 Uhr
- Wo: Regionalbibliothek in Weiden
Es hat Kultstatus bei den Fans: Das Wein-Lese-Fest in den Räumen der Regionalbibliothek übt nicht nur auf Menschen, die gerne lesen, eine geradezu magnetische Anziehungskraft aus. Die Kombination aus Lesung, Musik, Tanz, Wein sowie den zahlreichen Büchern und anderen Medien im Ambiente des Waldsassener Kastens, wie das barocke Gebäude, das Ende der 80er Jahre renoviert worden ist, heißt, macht seit vielen Jahren den Reiz des Festes aus. Gefeiert werden heuer auch 30 Jahre Regionalbibliothek.
Die seit Corona leicht abgespeckte Form der Veranstaltung beginnt am Samstag, 12. Oktober, um 17 Uhr. Um 18 Uhr liest Nachwuchsautorin Yvette Eckstein (34) aus ihrem zweiten Werk „Der Tod spielt auf der Luisenburg“. Nach „Wen die Specht holt“, einem Mordfall in Holzwiesenreuth (das reale Vorbild dafür ist Konnersreuth), bei dem die Stiftländer Sagengestalt Specht eine wichtige Rolle spielt, lässt sie nun auf der Luisenburg morden. Ausgerechnet der „Boandlkramer“ ist das Opfer, und zwar während einer Vorstellung. Die Idee zur Geschichte kam der Autorin, die bei Augsburg lebt, bei einem Besuch auf der Luisenburg. Ihr Ehemann stammt aus Höflas (Markt Konnersreuth).
Anschließend spielt die Band Lower Market, die sich vor allem auf Oldies aus den 60er und 70er spezialisiert, aber auch einiges aus den 80er Jahren im Repertoire hat. Die Band hat ihren Ursprung bereits in den 90er Jahren und ist seither in der nördlichen Oberpfalz bekannt.
Dazu gibt es – dem Namen des Festes entsprechend – neben antialkoholischen Getränken wieder ausgewählten Wein, diesmal einen Sauvignon Blanc und einen Cuvée (aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Barbera) sowie die traditionellen Schmalzbrote des Regionalbibliotheken-Fördervereins Pro Libris. Daneben können die Besucher auch wieder die leckeren Spezialitäten von Elli aus dem Lesecafé genießen.
Der Erlös kommt dem Förderverein zugute und fließt in die Anschaffung von Medien für die Regionalbibliothek.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.