Weiden in der Oberpfalz
08.06.2018 - 13:04 Uhr

Zauberkabinett

Keramik-Museum Weiden zeigt
die Schwarzburger Werkstätten

Ernst Barlach fertigte zwischen 1909 und 1913 zahlreiche Entwürfe für die Schwarzburger Werkstätten an. Gabi Schönberger
Ernst Barlach fertigte zwischen 1909 und 1913 zahlreiche Entwürfe für die Schwarzburger Werkstätten an.

Von Silke Winkler

In Kooperation mit der Firma Seltmann präsentiert das Internationale Keramik-Museum Juwelen der Porzellankunst in Weiden. Diese stammen aus den Schwarzburger Werkstätten, die seit 1991 zur Seltmann-Gruppe gehören. Mit der Übernahme der Porzellanmanufaktur in Thüringen habe Seltmann einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung eines einzigartigen Kulturgutes geleistet, betont der Initiator und Kurator der Ausstellung Thomas Kühn.

Die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst wurden 1909 als Kunstabteilung der "Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur" von Max Adolf Pfeiffer gegründet. Sein Credo, dass "jede Kunst Eigenes aus ihrer Zeit heraus schaffen müsse", galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Bereich des Kunsthandwerks als revolutionär. So entstand in der jungen Manufaktur zeittypisches Porzellan voller Ästhetik, Klarheit und Qualität. Hierfür lieferte die künstlerische Avantgarde Entwürfe und Modelle. "Die Werke waren damals modern und sind es noch heute", bemerkt der Vorsitzende der "Keramischen" Konstantin Thomas. Während Bildhauer wie Ernst Barlach, Gerhard Marcks und Otto Thiem für die erste Phase der Schwarzburger Werkstätten stehen, zeigen Künstler wie Bärbel Thoelke, Peter Strang und Kati Zorn den Weg in die "neue Zeit".

Bei der Sonderausstellung "Schwarzburger Werkstätten der Porzellankunst" präsentiert das Keramik-Museum rund 150 herausragende Porzellankunstwerke. Die in reiner Handarbeit gefertigten Exponate sind Unikate, limitierte Serien oder Kleinserien. "Bei der Auswahl der Ausstellungsstücke ging es mir darum, einen Überblick von den Anfängen bis in die Gegenwart zu zeigen", erklärt Kühn.

Die Bandbreite reicht von naturalistisch über stilisiert bis hin zu abstrakt. Auch thematisch ist alles vertreten. Figuren der Mythologie treffen auf Alltagsszenen. Tiere aller Art füllen die Vitrinen. Neben den figürlichen Werken gibt es auch Vasen und andere Objekte zu sehen. "Die Ausstellung versteht sich als Zauberkabinett. Je genauer man schaut, desto mehr Türen öffnen sich", unterstreicht der Kurator. Die unbesetzten Stellen in den Vitrinen seien bewusst. Sie sollen vom Betrachter mit eigenen Gedanken ausgefüllt werden.

Die in ihrer Zusammenstellung einzigartige Werkschau kommt in Weiden richtig gut an. Dass sich unter den zahlreichen Besuchern so viele neue Gesichter befinden, darüber freut sich Museumsleiterin Stefanie Dietz. Zudem sei die Ausstellung ein Beleg für eine sehr gelungene Kooperation. Neben der Firma Seltmann unterstützen die "Keramischen" und die Stadt Weiden die Präsentation.

Die "Schreitende Löwin" ist übrigens das Lieblingsstück des Kurators. Diese Vorliebe teilt Kühn mit einem bedeutenden Schriftsteller. Gerhart Hauptmann erwarb das erste Exemplar des eleganten Tieres. "Das war sozusagen der Beginn meiner Karriere", erklärt Gerhard Marcks in einem Brief, der sich derzeit unter Glas im Keramik-Museum befindet.





Der Narr stammt von Mauritius Pfeiffer. Gabi Schönberger
Der Narr stammt von Mauritius Pfeiffer.
Unter den zahlreichen Tierplastiken befindet sich auch der „Grünspecht“ von Edmund Sode. Gabi Schönberger
Unter den zahlreichen Tierplastiken befindet sich auch der „Grünspecht“ von Edmund Sode.
Die „Schreitende Löwin“ von Gerhard Marcks hat Anziehungskraft. Darüber sind sich (von links) Thomas Kühn, Jürgen Prüll, Stefanie Dietz und Konstantin Thomas einig. Gabi Schönberger
Die „Schreitende Löwin“ von Gerhard Marcks hat Anziehungskraft. Darüber sind sich (von links) Thomas Kühn, Jürgen Prüll, Stefanie Dietz und Konstantin Thomas einig.
Info:

Ausstellung: Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst. Bis 8. Juli.

Ort: Internationales KeramikMuseum, Luitpoldstraße 25, 92637 Weiden.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr. Am Bürgerfestsonntag, 24. Juni, sowie an Feiertagen geöffnet.

Kontakt: 0961/32030.

Begleitprogramm:

Öffentliche Führung: Aus erster Hand“ mit Kurator Thomas Kühn: Montag, 18. Juni. Einlass: 18 Uhr, Führung: 18.30 Uhr. Führung frei. Nur Eintritt.

Fahrt „Die Keramischen“ zu den Schwarzburger Werkstätten nach Rudolstadt und zu den Porzellanwelten Leuchtenburg bei Kahla: Samstag, 23. Juni, 7 Uhr bis 20 Uhr.

Finissage mit Führung: Montag, 9. Juli. Einlass: 18 Uhr. Führung 18.30 Uhr. Teilnahme und Eintritt frei.

Weitere Informationen:

www.dnstdm.de/weiden

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.