Grafenwöhr
31.07.2017 - 14:30 Uhr

Programm, Einlassregelung, Anfahrt, Parken: Die wichtigsten Infos zum Deutsch-Amerikanischen Volksfest in Grafenwöhr

Vom 4. bis 6. August steigt auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr das Deutsch-Amerikanische Volksfest. Wir haben alle wichtigen Infos rund ums Fest zur Anfahrt, zum Programm, zu den Einlassregelungen und zum Parken.

Es ist wieder so weit: Vom 4. bis 6. August 2017 findet auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr das Deutsch-Amerikanische Volksfest statt. Renate Gradl
Es ist wieder so weit: Vom 4. bis 6. August 2017 findet auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr das Deutsch-Amerikanische Volksfest statt.

Wie jedes Jahr bietet das Programm des Deutsch-Amerikanischen Volksfestes für Kinder und Erwachsene viel Abwechslung: mehrere Bierzelte, Auftritte von Bands, Hüpfburg und Kinderschminken, Waffenschauen, Ausstellung von Autos, Geräten sowie historischer Militärfahrzeuge der US-Armee und Bundeswehr und natürlich ein großes Angebot an Ständen für Essen, Trinken und Souvenirs. Der Eintritt zum Fest ist kostenlos.

Öffnungszeiten und Tagesprogramm

Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 11 bis 1 Uhr, Sonntag 11 bis 24 Uhr. Freitag ist Familientag. Das konkrete Programm von Freitag bis Sonntag ist zu finden auf der Website www.volksfest-grafenwoehr.de.

Anfahrt: So kommen Sie zum Deutsch-Amerikanischen Volksfest

Wer mit dem Auto direkt zum Festplatz fahren möchte, kann dies ausschließlich über Tor 6 an der B 299 gegenüber dem Gründerzentrum Grafenwöhr tun (Ausfahrt nur über Tor 4; wer einen Lagerpass hat, kann über dieses Tor auch einfahren). Die Strecke von der Einfahrt zum Truppenübungsplatz bis zum Parkplatz beträgt rund fünf Kilometer. Aufgrund des hohen Andrangs ist vor allem während Stoßzeiten (Samstagabend und ab Sonntagmittag) damit zu rechnen, dass es in diesem Bereich nur langsam voran geht. Hier muss man mit bis zu zwei Stunden Anfahrtszeit rechnen.

Hier können Sie kostenlos parken

In der Stadt und auch im Truppenübungsplatz sind kostenlose Parkplätze ausgeschildert. Viele davon befinden sich in der Nähe der Haltestellen für die Shuttle-Busse. Nahe dem Eingang zum Volksfest befinden sich Parkplätze für Behinderte. Sie sind ausgeschildert. Die folgende Karte zeigt sowohl Parkplätze als auch Haltestellen rund um das Deutsch-Amerikanische Volksfest:

Wer im Parkverbot parkt, muss damit rechnen, abgeschleppt zu werden.

Mit dem Shuttle-Bus geht's schneller zum Festgelände und durch die Kontrolle

Es empfiehlt sich, die Shuttle-Busse zum Festplatz zu nutzen. Vier Routen werden angeboten, die an folgenden Standorten starten beziehungsweise auf dem Rückweg enden:

  • Schützenfestplatz Grafenwöhr
  • Marienplatz Grafenwöhr (vorm Rathaus)
  • Deutsche Post Grafenwöhr
  • Gründerzentrum Grafenwöhr

Die Busse fahren täglich zwischen 11 und 1 Uhr im Abstand von 15 bis 30 Minuten. Fahrtkosten: 2 Euro pro Person (inklusive Rückfahrt; Menschen bis 14 Jahre fahren kostenlos mit). Informationen zur Anfahrt von weiter her finden Sie auf der Website zum Deutsch-Amerikanischen Volksfest Grafenwöhr.

Übrigens: Wer mit dem Bus fährt, hat die Sicherheitskontrollen vermutlich schnell hinter sich. Denn zum ersten Mal finden die Kontrollen in diesem Jahr schon an den vier Bushaltestellen statt. 

Wichtige Infos zu Einlass und Sicherheit

Um die Sicherheit des Volksfest-Besucher zu gewährleisten finden wie schon in den Vorjahren strenge Sicherheitskontrollen statt. Die Regelungen sind ähnlich wie bei Konzerten. Hier die wichtigsten Eckpunkte:

  • Alle Besucher ab 16 Jahren müssen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit sich führen. Dieser wird bei der Einfahrt kontrolliert, egal, ob man mit dem Auto oder Shuttle-Bus anreist.
  • Kleine Handtaschen und Wickeltaschen sind erlaubt, aber: Rucksäcke, große Taschen, Kühlboxen und ähnliche Behältnisse sind streng verboten. Alle Taschen und mitgebrachten Gegenstände werden am Einlass kontrolliert. Daher kann es hier zu Wartezeiten kommen. Diese können im Schnitt 15 bis 30 Minuten dauern, zu Stoßzeiten auch länger. Am besten nimmt man nur das mit, was man wirklich braucht.
  • Verboten ist die Mitnahme folgender Gegenstände: Waffen, Spielzeugpistolen,
    Messer, scharfe Gegenstände wie Nagelfeilen und Scheren, alkoholische Getränke.
  • Gerechnet werden muss auch mit Fahrzeugkontrollen.
  • Kinderwagen und Rückentragen für Kinder sind erlaubt, werden aber kontrolliert.
  • Fotografieren ist erlaubt.
  • Es kann nur vereinzelt mit EC- oder Kreditkarte bezahlt werden. Akzeptiert wird Bargeld in Euro oder US-Dollar.
  • Es wird empfohlen, keine Hunde mit auf das Gelände zu nehmen, auch wenn dies erlaubt ist. Grund für die Empfehlung sind das für Tiere stressige Gedränge und dass es dem Sicherheitspersonal erlaubt ist, den Zutritt zu verweigern.
  • Wer einen der Jahreskrüge mit dem Logo von 2017 ergattern möchte, sollte schnell sein: Die Bierkrüge sind manchmal bereits samstagabends ausverkauft. Erhältlich sind sie am Verkaufsstand in der Nähe des DAGA-Bierzeltes.
  • Wer einen verlorenen Gegenstand findet, kann ihn in der mobilen Wache der Polizei zwischen den Sanitärräumen auf dem Festgelände oder bei der Polizei Eschenbach abgeben. Hier können sich dann auch diejenigen melden, die etwas verloren haben.
  • Der Hashtag für das Deutsch-Amerikanische Volksfest lautet #VolksfestGrafenwoehr.

Aktuelle Informationen vor und während des Festes gibt es auch auf der Facebook-Seite Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr (Englische Version: German-American-Volksfest Grafenwöhr).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.