Gröbenstädt. Seit dem 18. und 19. Jahrhundert war die Brücke als Zufahrt zur Glasschleife und Glaspoliere Strehberg (auch Haberkäsmühle genannt) sehr stark befahren. Nach dem Niedergang dieser Industrie verlor die Brücke immer mehr an Bedeutung. Zuletzt wurde sie als Verbindung zu den Wanderwegen im nördlichen Gebiet der Gemeinde Moosbach und Pleystein sowie als Radweg genutzt.
Seit Sperrung der Brücke wegen Baufälligkeit müssen die Wanderer und Radler auf die vielbefahrene und gefährlichere Staatsstraße zwischen Moosbach und Lohma mit der riskanten Ortsdurchfahrt Gröbenstädt ausweichen. Seit kurzer Zeit wird zu Freude der Wanderer und Radfahrer an der Pfreimdbrücke gearbeitet. Durch Naturparkmittel ist es dem Markt gelungen, die Sanierung anzugehen. Die Firma Kreuzer aus Störnstein hat die neue Stahlkonstruktion eingebaut. Darauf erstellen Bauhofmitarbeiter mit tragfähigen Hölzern die Geh- und Fahrbahn.
Gleichzeitig soll auch der Holzsteg am Sperlweiher erneuert werden. Die rund 40 Jahre alte Holzkonstruktion gehört zu den Wanderwegen im nördlichen Gemeindebereich in Richtung Pfreimd, Loisbach Gebhardsreuther Schleife, Gebhardsreuth und Heumaden. Die Kosten für die Instandsetzung beider Brücken belaufen sich auf 25 000 Euro. Bis Mitte Juni sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.