Adertshausen bei Hohenburg
08.05.2023 - 10:50 Uhr

Zur 125-Jahr-Feier machen viele Gratulanten der Feuerwehr Adertshausen ihre Aufwartung

Zu einem großen Fest wird die 125-Jahr-Feier der Feuerwehr Adertshausen. Darin eingebunden ist der Florianstag des Inspektionsbereiches II im Kreisfeuerwehrverband Amberg-Sulzbach.

Bei der 125-Jahr-Feier der Feuerwehr Adertshausen wurden bei vielen Erinnerungen an das 100-Jährige vor 25 Jahren wach, waren doch viele Teilnehmer damals auch schon dabei. Diesmal erwiesen 35 Fahnenabordnungen von Feuerwehren und anderen Vereinen mit insgesamt etwa 500 Teilnehmern der Adertshausener Wehr ihre Referenz. Mit dem Feuerwehrjubiläum war die Feier des Florianstags für die Feuerwehren aus den Gemeinden Ursensollen, Hohenburg, Ebermannsdorf, Ensdorf, Rieden, Schmidmühlen, Freudenberg und Kümmersbruck sowie Nachbarwehren aus dem Landkreis Schwandorf verbunden.

Wie Landrat Richard Reisinger sagte, sei der jährliche Florianstag eine gern gepflegte Veranstaltung, bei der die Feuerwehren Gemeinschaftssinn zeigten. Für den Schirmherrn des Adertshausener Feuerwehrfestes, Michael Braun, war dieses Fest ein besonderes Zeichen des Zusammenhalts der Feuerwehren.

In den Festzug reihten sich nicht nur der Patenverein der Adertshausener, die Feuerwehr Mendorferbuch-Egelsheim mit Vorsitzendem Martin Inselberger und Kommandant Markus Weigert ein, sondern auch das Führungspersonal des Inspektionsbereiches II mit Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl und den Kreisbrandmeistern Alexander Graf, Jürgen Ehrensberger, Dominik Ernst und Kreisbrandrat Fredi Weiß.

Zur Musik der Trachtenkapelle Hohenburg unter dem Dirigat von Anja Paulus marschierten die Teilnehmer gemeinsam zum Freiluft-Gottesdienst beim Feuerwehrhaus. Pfarrer Hans Jürgen Zeitler erinnerte an das Leben und Wirken des heiligen Florian, des Schutzheiligen der Feuerwehrleute, der oft neben einem brennenden Haus mit einem Löscheimer dargestellt werde. Deswegen würden Feuerwehrleute auch als Floriansjünger bezeichnet.

Nachdem die Festdamen den Prolog vorgetragen hatten und die Fahnenbänder angebracht waren, führte der Weg wieder zurück zum Festzelt, um für ein paar Stunden eine „Feierwehr“ zu sein. Den Auftakt für das Feuerwehrfest hatten eine Warm-Up-Plattenparty am Freitag und ein Unterhaltungsabend am Samstag mit der Gruppe „Tschamsterer“ gebildet. Das Wochenende klang am Sonntag mit der Musik der Regensburger Wirtshausmusikanten aus.

Hintergrund:

Feuerwehr Adertshausen

  • 13. März 1898: Tag der Vereinsgründung
  • 1897: Wehr stand Handdruckspritze zur Verfügung, die mit Löscheimern gefüllt werden musste
  • 1911: Kauf einer Löschspritze, die mit Muskelkraft betrieben wurde
  • 1957: Kauf eines Tragkraftspritzenanhängers
  • 1989: Ford-Feuerwehrauto wird angeschafft
  • 2013: Ausrüstung wird um Staffellöschfahrzeug 10/6 erweitert
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.