Adertshausen bei Hohenburg
03.05.2023 - 14:19 Uhr

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Feuerwehr Adertshausen großes Fest und Florianstag

In Adertshausen findet am Wochenende mit dem Feuerwehrjubiläum ein besonderes Fest statt. Plattenparty, Stimmungsabend und Florianstag stehen dabei auf dem Programm.

Mit der Feier ihres 125-jährigen Bestehens steht die Feuerwehr Adertshausen und damit auch die gesamte Dorfgemeinschaft am Wochenende im Mittelpunkt des Geschehens im südlichen Landkreis. Denn für die Ortschaft ist ihre Feuerwehr ein geschichtsträchtiges Stück Heimatgeschichte. Im Stammbuch der Wehr ist der 13. März 1898 als Gründungsdatum festgehalten. Bereits vor der Vereinsgründung existierte in Adertshausen, wie in anderen Orten auch, eine Pflichtfeuerwehr, die auf Betreiben des Königlich Bayerischen Bezirksamts Parsberg zustande gekommen war.

Im Bestandsverzeichnis der Parsberger Behörde vom 13. Dezember 1897 ist nachzulesen, dass die Adertshausener bereits mit einer Handdruckspritze, die aber mit Löscheimern aufgefüllt werden musste, ausgerüstet waren. 1911 wurde eine „moderne“ Spritze für 1000 Mark angeschafft. Es war eine von Pferden oder menschlicher Muskelkraft gezogene, selbstsaugende Handdruckspritze, also eine Feuerlöschmaschine, deren Kaufpreis in 100-Mark-Raten in den Jahre 1911 bis 1920 zurückbezahlt wurde.

Ein gesellschaftlicher Höhepunkt in der Vereinsgeschichte der Adertshausener Wehr war die Fahnenweihe im Jahr 1927. Die Aufforderung des Landesfeuerwehrverbands, den Kauf einer Bezirksmotorspritze in Parsberg zu unterstützen, lehnte damals der Gemeinderat energisch mit der Begründung ab: „Bis die von Poaschberg zu uns kumma, is sowieso scho alles obrennt.“ Damals gehörten Adertshausen nämlich noch zum Bezirksamt Parsberg.

In der Folge wählten die Adertshausener dann den kürzeren Weg und eine Zusammenarbeit mit der Hohenburger Wehr. 1957 wurde ein Tragkraftspritzenanhänger mit einer Motorspritze TS 8/8 gekauft, der aber von einem Traktor gezogen werden musste. 1971/72 wurde im Dorf ein neues Feuerwehrhaus für das Ford-Feuerwehrauto gebaut. 1989 wurde das Domizil erweitert und eine leistungsfähige Tragkraftspritze angeschafft. 1998 konnten die Adertshausener mit einer neuen Fahne ihr 100-jähriges Bestehen feiern.

Eine Vorreiterrolle nahm die Feuerwehr Adertshausen mit der Installation einer eigenen Photovoltaikanlage im Jahr 2001 auf dem Feuerwehrhaus ein. Ein Glanzpunkt war dann die Anschaffung eines Staffellöschfahrzeugs 10/6 zum Preis von 141.000 Euro im Jahr 2013. Mit einer enormen Eigenbeteiligung und vielen Spendengeldern steuerte die Wehr selbst 50.000 Euro bei.

Mit der Organisation von Übungen im Rahmen von Brandschutzwochen zusammen mit den anderen Feuerwehren aus der Gemeinde Hohenburg bewiesen die Adertshausener mehrfach, dass auch eine kleine Feuerwehr in der Fläche effektiv sein kann. Wie der Adertshausener Kreisbrandmeister Helmut Braun betont, haben die Feuerwehren vor Ort den großen Vorteil, dass sie mit den Örtlichkeiten bestens vertraut sind. „Das ist unser großes Plus, mit dem wir auch künftig für unseren Heimatort, für die Gemeinde und unsere Nachbarn ein Stück Sicherheit für die Gemeinschaft beisteuern wollen“, erklärt er. Was die Adertshausener Wehr auch auszeichnet, ist ihr Zusammenhalt, ihr Ausbildungsstand und nicht zuletzt die Pflege des gesellschaftlichen Lebens im Dorf.

Hintergrund:

125-Jahr-Feier der Feuerwehr Adertshausen

Zum Florianstag im Rahmen ihres Jubelfestes lädt die Feuerwehr Adertshausen alle Wehren des Inspektionsbereiches II des Kreisfeuerwehrverbands Amberg-Sulzbach aus den Gemeinden Ursensollen, Kastl, Hohenburg, Ebermannsdorf, Ensdorf, Rieden, Schmidmühlen und Kümmersbruck ein. Schirmherr für das Gründungsfestes ist Michael Braun.

  • Freitag, 5. Mai: Fest-Warm-Up mit großer Plattenparty im Festzelt.
  • Samstag, 6. Mai: 18 Uhr offizielle Festeröffnung mit Bieranstich durch den Schirmherrn Michael Braun. Ab 20 Uhr unterhalten bei freiem Eintritt die "Tschamstera" im Festzelt gleich neben der Pfarrkirche die Gäste.
  • Sonntag, 7. Mai: 8.30 Uhr Kirchenzug zum Feldgottesdienst beim Feuerwehrhaus. 9 Uhr Gottesdienst mit den Feuerwehren aus dem Inspektionsbereich und den gemeindlichen Vereinen. Anschließend Festzug durch das Dorf zum Festzelt, dort Frühschoppenmusik von der Trachtenkapelle Hohenburg unter Leitung von Anja Paulus. Nach einem kurzen Festakt Mittagessen. Ab 14 Uhr Festbetrieb mit den Regensburger Wirtshausmusikanten, ganztägiger Barbetrieb.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.