Bestens vorbereitet stellten sich 13 Aktive aus den Reihen der Feuerwehr Adlholz der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“. In verschiedenen Stufen waren neben der praktischen Arbeit beim Löschangriff auch das Anfertigen von Knoten und Stichen zu zeigen. Als weitere Zusatzaufgabe mussten die Teilnehmer der Leistungsstufe 5 Gefahrgut- und Hinweiskennzeichen erkennen. Für die Ausbildung waren Kommandant Reinhard Bauer und Gruppenführer Markus Rauscher verantwortlich. Angenommen wurde beim Einsatzszenario der Brand eines Nebengebäudes ohne Gefährdung von Mensch und Tier mit der Wasserentnahme aus dem übergangsweise vorhandenen Quellbereich der Schwemm. Dabei zeigten die Adlholzer Feuerwehrleute, dass sie ihr Handwerk gut beherrschen. Völlig fehlerfrei verliefen beide Löschaufbauten, allesamt deutlich unter der geforderten Sollzeit. Schiedsrichter waren Kreisbrandinspektor Christof Strobl und Kreisbrandmeister Michael Iberer. Die Leistungsprüfung bestanden: in der Stufe 1 (Leistungsabzeichen in Bronze) Nadine Winklmann, Markus Kilp, Daniel Weiß und Benedikt Wismet, in der Stufe 2 (Silber) Michael Götz, Matthias Köstler und Klaus Meiler, in der Stufe 5 (Gold-Grün) Peter Ebensberger, Manuel Heindl, Karl Graf, Florian Siegler und Matthias Siegler. Nach getaner Arbeit gab es für alle eine Brotzeit.
Adlholz bei Hahnbach
31.05.2023 - 10:24 Uhr
Zwei Löschgruppen der Feuerwehr Adlholz absolvieren Leistungsprüfung fehlerfrei
von Externer Beitrag

Einer Leistungsprüfung stellen sich Aktive der Feuerwehr Adlholz (von links): Kreisbrandmeister Michael Iberer, Kreisbrandinspektor Christof Strobl, Gruppenführer Michael Götz, Benedikt Wismet, Klaus Meiler, Karl Graf, Nadine Winklmann, Maschinist Christian Winklmann, Peter Ebensberger, Matthias Köstler, Florian Siegler, Matthias Siegler, Manuel Heindl, Daniel Weiß, Markus Kilp und Kommandant Reinhard Bauer.
Bild: Markus Rauscher/exb
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.