Aichazandt bei Illschwang
24.02.2019 - 16:40 Uhr

Kommandantenwechsel steht bald an

Als Vorbild für den Nachwuchs bezeichnete Bürgermeister Dieter Dehling Gerhard Übler, der nach 48 Jahren aus dem aktiven Dienst bei der Feuerwehr Angfeld ausschied. Auch die Kommandanten hatten Neuigkeiten.

Besondere Ehrungen von aktiven Mitgliedern bei der Angfelder Wehr: Von links Vorsitzender Hans Pickel, Kommandant Klaus Kölbel, Hans-Dieter Schmidt (40 Jahre aktiv), Bürgermeister Dieter Dehling, Gerhard Übler (nach 48 Jahren ausgeschieden), Willi Pickel (40 Jahre aktiv) und Kreisbrandinspektor Hans Sperber. Bild: no
Besondere Ehrungen von aktiven Mitgliedern bei der Angfelder Wehr: Von links Vorsitzender Hans Pickel, Kommandant Klaus Kölbel, Hans-Dieter Schmidt (40 Jahre aktiv), Bürgermeister Dieter Dehling, Gerhard Übler (nach 48 Jahren ausgeschieden), Willi Pickel (40 Jahre aktiv) und Kreisbrandinspektor Hans Sperber.

In seiner Laudatio bei der Hauptversammlung erinnerte Kommandant Klaus Kölbel an Üblers Beitritt zur Wehr im Jahr 1969. Er meisterte zwischen 1983 und 2007 zahlreiche Ausbildungen zum Gruppenführer, Leiter einer Feuerwehr, Atemschutzgerätewart, Betriebssanitäter und Maschinisten. Erfolgreich bewältigte Übler auch einen Strahlenschutzlehrgang.

Von 1983 bis 1995 war er stellvertretender Kommandant der Wehr Angfeld, im Feuerwehrverein von 1974 bis 1982 2. Vorsitzender. Von 2007 bis 2014 stand er an der Spitze. Wegen Erreichung der Altersgrenze ist er nun aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Klaus Kölbel überreichte ihm ein Präsent. Bei der Feuerwehr Angfeld gibt es in diesem Jahr zwei weitere Jubilare: Hans-Dieter Schmidt und Willi Pickel sind seit 40 Jahren aktiv. Die Verleihung des Ehrenkreuzes in Gold wird im Rahmen einer Ehrung auf Landkreisebene stattfinden. Kommandant Klaus Kölbel und Vorsitzender Hans Pickel gratulierten zu dieser besonderen Leistung.

In seinem Tätigkeitsbericht erwähnte der Vorsitzende 118 Mitglieder, die gegenwärtig zur Wehr Angfeld gehören, darunter 21 Aktive und fünf Anwärter. An Aktivitäten im Jahr 2018 erwähnte Pickel das traditionelle Gartenfest, die Teilnahme am Festzug der Feuerwehr Högen, die Mitwirkung am Ferienprogramm der Gemeinde und den Kameradschaftsabend.

Angeschafft wurde ein Einbauschrank für den Unterrichtsraum. Außerdem erfolgte die Erneuerung des Fußbodens im Gerätehaus, wozu die Gemeinde Illschwang die anfallenden Kosten übernommen hat. Gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Angfeld schaffte die Wehr einen Beamer an. Die Bestellung neuer Poloshirts soll demnächst abgeschlossen werden.

Kommandant Klaus Kölbel erwähnte sechs Einsätze, die es im vergangenen Jahr zu meistern galt: einen Lkw-Brand und einen Verkehrsunfall am Autobahnzubringer, einen Wohnungsbrand in Stephansricht, die Beseitigung ausgelaufenen Öls und eines über die Fahrbahn liegenden Baumes sowie ein Garagenbrand in Aichazandt. Insgesamten wurden dabei von den Aktiven 75,5 Einsatzstunden geleistet.

Um für die Einsätze fit zu sein, fanden acht Gruppenübungen, vier Funkübungen auf Gemeindeebene und eine Großübung beim Steinbruch in Götzendorf statt. Angeschafft wurden drei Handscheinwerfer und Schutzanzüge für die Anwärter. Am Schluss seines Berichtes gab Klaus Kölbel bekannt, dass er und auch sein Stellvertreter Benjamin Hiltl bei den Kommandanten-Neuwahlen im Jahr 2020 nicht mehr kandidieren werden. Zur Zeit werden Gespräche, hinsichtlich möglicher Nachfolger, geführt.

Kassier Georg Heinl erläuterte die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben. Die beiden Kassenprüfer Georg Schmidt und Hermann Gradl bestätigten eine einwandfreie Abwicklung der Finanzgeschäfte, womit dem Vorstand Entlastung erteilt werden konnte. In Zukunft bekommt Georg Schmidt einen neuen Partner bei der Kassenprüfung. Nico Schmidt tritt die Nachfolge von Hermann Gradl an.

Bürgermeister Dieter Dehling sprach von einer positiven Jahresbilanz. Er dankte allen Verantwortlichen für das gezeigte Engagement. Lobenswert sei, dass ein Teil der Neuanschaffungen für das Gerätehaus aus der Vereinskasse bezahlt wurde. Er zeigte sich zuversichtlich, dass bei den Kommandantenwahlen eine gute Lösung gefunden werden kann. Kreisbrandinspektor Hans Sperber überbrachte die Grüße von Kreisbrandrat Freddy Weiß.

Erstmals bei der Wehr Angfeld zu Gast, betonte er, dass auch kleinere Wehren in Zukunft gebraucht würden. Es sei wichtig, dass die Wehrmänner für die verschiedenartigsten Einsätze bestmöglich vorbereitet sind. Sperber zeigte sich erfreut über die Pflege der Kameradschaft bei der Angfelder Wehr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.