Albersrieth bei Waldthurn
23.09.2025 - 12:06 Uhr

Swingaraiders Big-Band begeistert bei "Landkultur Waldthurn"

Die Verantwortlichen von "Landkultur Waldthurn" setzten die Jazzkultur-Veranstaltung auf den frühen Sonntagabend – gerade noch bevor das sommerliche Wetter kippte – und bewiesen ein gutes Gespür für diesen Termin.

Die Swingaraiders Big-Band aus Forchheim hatte nicht auf der Bühne, sondern mit dem Rücken zum Dorftreff in der Wiese im Albersriether Generationengarten Platz genommen. An diesem frühen Abend zeigte sich wieder die Vielfalt des „Landkultur Waldthurn“-Programms. Die 17 Musiker und zwei Sänger zeigten, was eine Big-Band an mitreißendem Swing bieten kann.

Zum Zungenschnalzen war der Gesang von Nathalie Bauer und des Waldthurners Johannes „James“ Pflaum, der in Nürnberg Musik studiert und seit über fünf Jahren eine der Stimmen der Forchheimer Big-Band ist. Pflaum fühlte sich in seiner Heimat pudelwohl. Passenderweise war Johannes Plfaums Vater, Josef Pflaum sen., der Organisator des Abends.

Anekdoten und Klassiker

Die Big-Band spielte einen Mix aus populärem Swing, Jazzstandards, deutschen und internationalen Popklassikern, Soul, Balladen und Musical-Nummern. Die Spielfreude der gesamten Crew war zu jeder Minute spürbar. Die Programmauswahl war sehr ausgewogen. Trompeter und Moderator Christian Libera erklärte die Titel und erzählte so manche Anekdote. Er berichtete über die Band und deren Entwicklung.

Gespielt wurden viele Klassiker wie „American Patrol“, Roger Ciceros „Die Liste“, „Zieht die Schuhe aus“ oder „Mr. Bojangles“. Bei Glenn Millers „A String of Pearls“ sprang schon zu Beginn schnell der Funke auf das Publikum über. Und bei „Cry Me a River“, das sich wie Filmmusik aus einem Agentenstreifen anhörte, trat Lokalmatador Johannes „James“ Pflaum erstmals im Albersriether Generationengarten auf und brachte die Besucher zum Mitwippen – und so manche umherschwirrende Albersriether Fliege zum Tanzen. Bei „Mr. Bojangles“ glänzte Pflaum bei seinem Heimspiel, zeigte seine Professionalität, sang und legte ein Pfeifsolo ein. Immer wieder brandete bei den Stücken Applaus auf, wenn so manches Solo von Saxophon-, Trompeten- und Posaunen-Spielern zu hören war.

"My Way" als Zugabe

Nach der Pause holten die Musiker und die einzige Frau im Ensemble, Judith Herbst, die im richtigen Leben Polizeihauptkommissarin ist, mit „That Man“ das Publikum wieder zurück. Das Gesangsduo Nathalie Bauer und James Pflaum riss beim „Ghostbusters“ aus den 80er Jahren von Ray Parker jr. die Besucher mit. Die Mittelfranken verabschiedeten sich schließlich, die Zuhörer forderten Zugaben und die Big-Band mit Johannes „James“ Pflaum gab noch „My Way“ von Frank Sinatra zum Besten.

Besinnlich wird es bei "Landkultur Waldthurn" am Sonntag, 5. Oktober, wenn das Waldthurner Vokaltrio Triangel mit Steffi Daubenmerkl, Doris Völkl und Andrea Götz um 19 Uhr in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung auf dem Fahrenberg ein feierliches „Marienlob“ intoniert. Mit dabei: das Klarinettenquartett „Holzliebe“ aus Waidhaus, Georg Schmidbauer und Lena Putzer an der Orgel sowie Marina Daubenmerkl am E-Piano. Sprecherin: Hannah-Sophia Anzer. Der Eintritt ist frei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.