Tschechisches "VOH"-Kennzeichen verblüfft Festbesucher in Albersrieth

Albersrieth bei Waldthurn
09.06.2023 - 12:28 Uhr
OnetzPlus

Der Audi, der kürzlich bei einem Fest in Albersrieth auffiel, ist zwar in Tschechien zugelassen. Dennoch beginnen seine Kennzeichen mit „VOH“ – dem Kürzel des Altlandkreises Vohenstrauß. Wie ist das möglich?

Kurios, aber legal: Ein Auto mit tschechischem Autokennzeichen, das das Ortskürzel "VOH" trägt, war am Wochenende auf dem Festparkplatz in Albersrieth zu sehen.

Da hat ein tschechischer Autofahrer offenbar die Stadt Vohenstrauß in sein Herz geschlossen: Ein tschechisches Autokennzeichen mit dem Ortskürzel "VOH", diese kuriose Entdeckung machte der Flossenbürger Stefan Krapf am Wochenende auf einem Festparkplatz bei Albersrieth. Er sandte ein paar Fotos davon an die Redaktion von Oberpfalz-Medien. "Da sich am Nummernschild tschechische Hologramme befinden, scheint das Kennzeichen tatsächlich echt zu sein", schrieb Krapf dazu. Die Nachfrage beim gemeinsamen Zentrum der deutsch-tschechischen Polizei- und Zollzusammenarbeit Petrovice–Schwandorf klärte schnell, was es mit einem solchen Kennzeichen auf sich hat.

Rudolf Stadler, Erster Kriminalhauptkommissar, hat die Anfrage an die tschechische Polizei weitergeleitet. Die Antwort folgte umgehend: Seit Januar 2016 haben in Tschechien alle Eigentümer/Halter von Kraftfahrzeugen gemäß einer Gesetzesnovelle die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge mit einem amtlichen Kennzeichen mit eigenem Text zu versehen. Ein Wunschkennzeichen können Fahrer von Fahrzeugen, Motorrädern und auch Mopeds auswählen, beziehungsweise nach ihrem Wunsch gestalten. Das amtliche Kennzeichen ist bei Autos aus acht Zeichen, bei Mopeds aus fünf Zeichen und bei Motorrädern aus sieben Zeichen zusammengesetzt.

Es sei jedoch erforderlich, bestimmte Bedingungen einzuhalten. Jedes amtliche Kennzeichen muss mindestens eine Zahl enthalten. Das Kennzeichen darf nicht aus diakritischen und speziellen Zeichen sowie einer Interpunktion wie zum Beispiel ?, *, + bestehen. Die Buchstaben G, CH, O, Q, W dürfen nicht verwendet werden. Einige Buchstaben können jedoch einfach ersetzt werden, beispielsweise O kann durch die Zahl 0 eingewechselt werden. "Es dürfen keine unanständigen oder sittenwidrigen, beleidigenden Ausdrücke oder Schimpfwörter verwendet werden. Es existiert ein konkretes Verzeichnis der nicht erlaubten Ausdrücke", heißt es in der Antwort. Bei der Gestaltung des Wunschkennzeichens darf man auch keine Abkürzungen von öffentlichen Behörden wie PCR (Polizei der Tschechischen Republik), MVCR (Innenministeriums der Tschechischen Republik) verwenden.

Die Beurteilung und die Bewilligung des Entwurfs des Kennzeichens obliegt den Gemeinden mit erweitertem Wirkungsbereich. Das Fahrzeugzentralregister überwacht, dass nicht zwei vollidentische Kennzeichen herausgegeben werden, oder dass ein identisches Kennzeichen bereits reserviert ist. Am häufigsten werden amtliche Kennzeichen mit einem Namen, witzigen oder leicht merkbaren Ausdrücken verwendet, beispielsweise BAR-B0RKA, VYS-0CINA, 111-LINDA oder 888-PANDA.

Die Möglichkeit, das eigene Fahrzeug mit eigenem Kennzeichen zu schmücken, nutzen häufig auch Firmen, die im Kennzeichen überwiegen den Firmennamen aufführen. Der Preis bei einem Wunschkennzeichen liegt bei 5000 Tschechischen Kronen (CZK) pro Kennzeichen. Das entspricht rund 212 Euro. Ein sogenanntes Kraftfahrzeugkennzeichen kostet 10.000 CZK. Für ein Motorrad oder Moped genügt ein Kennzeichen. Daher liegt der Preis bei 5000 CZK. Der Antrag kann bei einer Gemeinde mit erweitertem Wirkungsbereich am Zulassungsort gestellt werden. Das Kennzeichen wird anschließend binnen 15 Tagen, ab der Stellung des ausgefüllten und unterzeichneten Antrags bei einer zuständigen Behörde zugestellt.

Die Regeln für ein Wunschkennzeichen in Bayern sind weitaus strenger. Im Landkreis Neustadt können zum Beispiel nur die Ortskürzel NEW, ESB und VOH gewählt werden. Folgende Kombinationen sind möglich: ein Buchstabe mit 3 oder 4 Ziffern, zwei Buchstaben mit 2 bis 3 Ziffern. Nicht erlaubt sind: Kombinationen HJ, KZ, NS, SA, SS oder Umlaute (Ä, Ö, Ü). Bei der KFZ-Anmeldung mit Wunschkennzeichen und Vorabreservierung wird eine Gebühr in Höhe von 12,80 Euro erhoben.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Michael Lindner

Was für eine clevere Idee um die Staatskasse zu füllen. Niemand wird gezwungen, und wer 250€ fürs Wunschkennzeichen ausgeben will darf das gerne tun.

10.06.2023