Altendorf
21.01.2021 - 15:24 Uhr

Altendorf investiert mit "Wiegenäcker" in die Zukunft

Trotz Konsolidierungsphase startet die Gemeinde Altendorf mit einem rekordverdächtigen Haushalt in das neue Jahr. Der frühe Zeitpunkt ist der angespannten Finanzlage geschuldet.

Oberhalb der Grundschule soll das neue Baugebiet "Wiegenäcker" entstehen. Die Planung befindet sich noch ganz am Anfang. Bild: bnr
Oberhalb der Grundschule soll das neue Baugebiet "Wiegenäcker" entstehen. Die Planung befindet sich noch ganz am Anfang.

Die hohen Investitionen der vergangenen Jahre forderten die Gemeindekasse bis an ihre Belastungsgrenze mit der Folge, dass künftig der Gürtel enger geschnallt werden muss. Doch dies ist leichter gesagt als getan.

Etat als Voraussetzung

Ein wichtiges Instrument zur Konsolidierung des Haushalts ist die Stabilisierungshilfe des Freistaates. Bereits im vergangenen Jahr hat der Freistaat der Gemeinde mit 100 000 Euro unter die Arme gegriffen. Auf diese Unterstützung hofft die Gemeinde auch in diesem Jahr. Dazu muss allerdings bis Ende März ein genehmigter Haushalt vorliegen. Von daher rührt auch die Eile bei der Verabschiedung des Haushalts.

Altendorf20.01.2021

Kämmerer Thomas Bodensteiner von der VG Nabburg erläuterte dem Gemeinderat die wichtigsten Eckdaten der Haushaltssatzung für das Jahr 2021. Mit einem Gesamtvolumen von 2 837 700 Euro bewegt sich der Haushaltsansatz in der Nähe des Rekordhaushaltes des vergangenen Jahres, der bei 2,919 Millionen Euro lag. Im Verwaltungshaushalt sind 1 805 100 Euro und im Vermögenshaushalt 1 032600 Euro eingeplant.

Auf der Einnahmenseite steht die Schlüsselzuweisung mit 329 400 Euro. An die Verwaltungsgemeinschaft sind 216 500 Euro als Umlage abzuführen. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt liegt bei 159 600 Euro. Mit den vorgelegten Daten zeigte sich der Gemeinderat einverstanden und genehmigte die Haushaltssatzung 2021 ohne Gegenstimme.

Baugrund anbieten

Für die weitere Entwicklung der Gemeinde ist der Vermögenshaushalt ein wichtiger Indikator. Hier sieht Bürgermeister Markus Schießl die Gemeinde auf einen guten Weg. Die Bereitstellung von Baugrund ist für eine weitere, positive Entwicklung der Gemeinde unverzichtbar. In Altendorf wird künftig der Geländeabschnitt „Wiegenäcker“ für eine Bebauung erschlossen. Dafür muss die Gemeinde mit einer hohen Summe in Vorleistung gehen. Von daher rühren auch die hohen Ansätze im Vermögenshaushalt, die sich aber beim Verkauf der Grundstücke wieder refinanzieren werden.

Stützmauer sanieren

Ein weiterer Investitionsschwerpunkt für die nächsten Jahre ist der Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße von Dürnersdorf nach Trosssau. Dafür stehen rund 900 000 Euro im Investitionsprogramm 2021 bis 2024. Von den Gemeinderäten wurde auch die Gestaltung des Friedhofes angesprochen. Hier sehen sie dringenden Handlungsbedarf. In trockenen Tüchern ist der Ankauf eines Mannschaftstransportwagens für die Feuerwehr Dürnersdorf. Sorgen bereitet die Sicherung der Stützmauer im Triebwerkskanal. Über den Umfang der Sanierungsmaßnahme besteht bisher noch keine Klarheit.

Zur Beschlussfassung kam auch der Stellenplan 2021 für die Gemeinde Altendorf. Hier folgte der Gemeinderat dem Entwurf der Verwaltung. Auf die Ausgaben des Jahres 2019 legte der Rechnungsprüfungsausschuss bei der Überprüfung der Jahresrechnung ein Augenmerk. Das Ergebnis erläuterte Zweiter Bürgermeister Reinhold Merkl. Im Verwaltungshaushalt 2019 wurden in den Einnahmen und Ausgaben 1 658 127 Euro und im Vermögenshaushalt 622 585 Euro festgestellt. Beanstandungen wurden keine erhoben. Der Gemeinderat erteilte einstimmig die Entlastung.

Die Stützmauer am Triebwerkskanal ist dringend sanierungsbedürftig. Über den Umfang der Maßnahme besteht noch keine klare Planung. Bild: bnr
Die Stützmauer am Triebwerkskanal ist dringend sanierungsbedürftig. Über den Umfang der Maßnahme besteht noch keine klare Planung.
Hintergrund:

Die Eckdaten des Etats 2021

  • Das Gesamtvolumen des Haushalts 2021 liegt bei 2 837 700 Euro, im Vorjahr waren es 2,919 Millionen Euro. Im Verwaltungshaushalt sind 1 805 100 Euro und im Vermögenshaushalt 1 032600 Euro eingeplant.
  • Der Gesamtbetrag für Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wurde auf 168 000 Euro begrenzt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen beträgt 960 000 Euro.
  • Die Hebesätze für die Grundsteuer (A) liegen bei 400 v.H. und für die Grundsteuer (B) 350 v.H. Die Gewerbesteuer wird auf 350 v.H. festgelegt.
  • Der Höchstbetrag der Kassenkredite beläuft sich auf 300 000 Euro.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.