Altendorf
09.01.2019 - 13:36 Uhr

Gründungsfest als Meilenstein

Mit dem 125-Jährigen vom 2. bis 4. August steht der Feuerwehr Fronhof heuer ein markantes Vereinsjahr bevor. Dank einer guten Mischung aus erfahrenen Wehrmännern und engagierten Jugendlichen braucht einem um nicht bange zu sein.

Bürgermeister Georg Köppl (rechts) gratulierte der Vereinsspitze und den Kommandanten (von rechts) : Vorstand Peter Böckl, Alfons Schmitzer jun., Benjamin Nößner, Franz Stengl, Stefan Schmidl, Kommandant Albert Haas und Alexander Schmidl. Bild: kö
Bürgermeister Georg Köppl (rechts) gratulierte der Vereinsspitze und den Kommandanten (von rechts) : Vorstand Peter Böckl, Alfons Schmitzer jun., Benjamin Nößner, Franz Stengl, Stefan Schmidl, Kommandant Albert Haas und Alexander Schmidl.

Das gute Vereinsklima spiegelte sich auch bei der Generalversammlung, traditionell am Dreikönigstag im Gasthaus Schiesl, wider. 50 Mitglieder, darunter sechs passive, zählt die kleine, aber rührige Wehr. Von Georg Graf und Georg Pittner musste man Abschied nehmen.

"Nur so funktionierts, wenn alle Mitglieder Verantwortung übernehmen", dankte Vorstand Peter Böckl für das gute Miteinander im Verein und besonders auch im Festausschuss. Er spannte den Bogen von der Teilnahme an kirchlichen und weltlichen Feierlichkeiten innerhalb der Gemeinde und darüber hinaus (Fronleichnam, Erntedank, Volkstrauertag, Johannisfeiern, Gartenfeste, Christbaumversteigerungen, 900-Jahr-Feier) über Kleinfeldturnier und Gemeindepokalschießen bis hin zu zahlreichen Festausschusssitzungen und den monatlichen Schulungsabenden. Die Außenpflege des Feuerwehrhauses, um die sich bisher Franz Schmidl kümmerte, übernehmen Albert Haas und seine Gattin. Der Dank galt auch Otto Stengl, der Fenster und Türen gestrichen hat und heuer auch noch das Feuerwehrhaus tüncht. Weiterhin informierte Peter Böckl, dass eine Satzungsänderung beschlossen wurde, damit der Feuerwehrverein die Gemeinnützigkeit erhält. Darüber hinaus wurde im Vorfeld des Vereinsjubiläums ein Förderverein gegründet. Vorsitzender ist Alfons Schmitzer junior, Stellvertreter Stefan Schmidl und Kassier Julia Hausmann.

Als Pate gefordert

Am 9. März findet wieder ein Starkbierfest statt und für den 6. April ist im Hausmann-Stodl das Patenbitten anberaumt. Die Bierprobe bei Rhaner steht ebenfalls im Terminkalender. Besonders gefordert ist die Fronhofer Feuerwehr als Pate beim 125-jährigen Gründungsfest der Feuerwehr Dürnersdorf, natürlich beim eigenen Jubiläum und beim Besuch zahlreicher anderer Festlichkeiten. Hierzu wünschte sich Böckl zahlreiche Beteiligung. Wer noch Hemden und Jacken benötigt, soll sich bei ihm melden.

Kommandant Albert Haas blendete auf den Florianstag zurück, der erstmals in Fronhof stattfand und die Aktionswoche der vier gemeindlichen Feuerwehren im Altendorfer Schloss. Notfallmäßig war die Wehr bei einer technischen Hilfeleistung gefordert; hinzu kamen mehrere Dienstversammlungen. Der Florianstag 2019 wird in Unterauerbach stattfinden. Haas dankte der Vorstandschaft für das gute Miteinander und die Gemeinde für die Unterstützung. Kassier Stefan Schmidl zeigte in seinem Bericht auf, dass die wehr auch finanziell auf gesunden Beinen steht und Veranstaltungen wie das Dorffest und das Starkbierfest die Kasse weiter aufgefüllt haben. Die Neuwahlen gingen unter Leitung von Werner Winderl zügig über die Bühne (siehe Info-Kasten). Breiten Raum nahmen auch die Berichte über die Vorbereitungen zum 125-jährigen Gründungsfest und von Hermann Haas zur Festschrift ein. Dazu folgt ein weiterer Bericht.

Hintergrund:

Neuwahlen bei der Feuerwehr

Die Kommandanten wurden für eine Amtszeit von sechs Jahren, die Vereinsführung wurde für drei Jahre gewählt. 1. Kommandant bleibt Albert Haas, 2. Kommandant ist Benjamin Nößner (neu). 1. Vorsitzender bleibt Peter Böckl; 2. Vorsitzender: Alexander Schmidl; Schriftführer: Franz Stengl und Michael Stengl; Kassier: Stefan Schmidl; Kassenprüfer: Otto Stengl und Hans Schmitzer; Jugendbetreuer: Alfons Schmitzer jun. (neu); Gerätewarte: Josef Forster, Robert Schmidl, Franz Armer, Gerhard Armer, Markus Scheck; Fahnenabordnung: Bernhard Graf, Stefan Schmidl, Benjamin Nößner. (kö)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.