Altendorf
05.11.2024 - 09:58 Uhr

Schwandorfer Gartenbau-Kreisverband wächst dank starker Nachwuchsarbeit

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege ist mit der Entwicklung der Mitgliederzahlen sehr zufrieden. Bei der Kreisversammlung in Altendorf wird außerdem eine neue geprüfte Gartenpflegerin ausgezeichnet.

Der Schwandorfer Kreisverband für Gartenbau und Landespflege kann die Mitgliederzahl kontinuierlich steigern. „Das liegt an unserer guten Nachwuchsarbeit“, erklärte Geschäftsführerin Heidi Schmid bei der Kreisversammlung im voll besetzten Saal des Gasthauses Schiesl in Altendorf. Unter dem Dach des Kreisverbandes sind derzeit 92 Vereine mit 35 Jugendgruppen und 17.533 Mitgliedern (plus 211) organisiert. Für diese Entwicklung gab es ein Lob des Präsidenten des Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege, Wolfram Vaitl, der deutlich machte: „Wir müssen die Jugend gewinnen und uns rechtzeitig um die Nachfolge kümmern“.

Wolfram Vaitl (München) überreichte der geprüften Gartenpflegerin Gertraud Portner Urkunde, Nadel und einen Gutschein. Die leidenschaftliche Hobbygärtnerin legte die Prüfung im Juli an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim neben zehn weiteren Prüflingen aus ganz Bayern ab. Zuvor hatte sie eine Reihe von Fortbildungen und Spezialkursen absolviert. Die zwei Prüfungstage bestanden aus einem schriftlichen Teil, bei dem theoretisches Wissen zur Botanik, Pflanzenkunde, zum Obst- und Gemüsebau, zur Gartengestaltung und zum Pflanzenschutz abgefragt wurde, und einem Praxisteil mit aufgebauten Stationen rund um den Gartenbau.

Vortrag über Naturgärten

Im mündlichen Teil hielt Gertraud Portner einen Vortrag über Naturgärten, einen Schwerpunkt ihrer beiden Gartenbücher. Das Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins Oberviechtach hat zu Hause einen rund 1000 Quadratmeter großen naturnahen Garten mit vielen Stauden und Sträuchern angelegt und gibt nun als geprüfte Gartenpflegerin ihre Erfahrungen gerne bei Vorträgen weiter.

Kreisvorsitzender Landrat Thomas Ebeling bedankte sich bei den Mitgliedern für die Pflege der öffentlichen Anlagen und der privaten Gärten. Auch Bürgermeister Markus Schiesl weiß die „Ideen und das Wissen der Gartler“ zu schätzen. Geschäftsführerin Heidi Schmid kündigte für das kommende Jahr zum Thema „Streuobst“ die Mitmachaktion „Birnenschönheiten“ an und verriet im Voraus: „Wir suchen den größten Birnbaum im Landkreis“. Außerdem soll ein Kalender mit eingereichten Fotos entstehen.

In einer zweiten Aktion geht es um einen generationsübergreifenden Streuobstwettbewerb des Landesverbandes. „Die Älteren sollen ihr Wissen an die Jüngeren weitergeben“, nennt Heidi Schmid den Hintergedanken. Die Teilnehmer am „Tag der offenen Gartentür“, der am 30. Juni in Bubach/Waltenhof stattfand, erhielten als Dankeschön ein Fotobuch, einen Blumenstock und einen Gutschein. Die Gewinnergemeinden beim Bezirksentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“, Neukirchen-Balbini und Guteneck, bekommen bei der Preisverleihung am 9. November in Neualbenreuth die Urkunden.

Neuen Vorstand gewählt

Die Vereinsvertreter wählten einen neuen Kreisvorstand mit dem Vorsitzenden Thomas Ebeling an der Spitze. Seine Stellvertreter sind Hans-Dieter Betz (Wackersdorf), Agnes Feuerer (Bruck), Audi Lurbiecki (Gaisthal) und Gerhard Lenhart (Schwarzenfeld). Schriftführerin Marianne Götz (Burglengenfeld), Kassier Petra Schmid (Schwandorf) und Geschäftsführerin Heidi Schmid wurden im Amt bestätigt.

Als Beisitzer gehören dem Vorstand an: Christine Bauer (Bodenwöhr), Manuela Deml (Fuchsberg), Petra Domes (Schwarzenfeld), Rita Heigl (Nittenau), Gertraud Hölzl (Bubach), Max Merl (Schwandorf), Regina Rauch (Pullenried), Christian Reisinger (Meßnerskreith), Sandra Scherr (Fuhrn), Anton Schießl (Schwarzhofen), Helmut Schönberger (Schmidgaden), Rita Schwandner (Gleiritsch), Jonas Spindler (Premberg), Paul Weiß (Steinberg am See), Daniel Rappl (Ponholz) und Walter Wolf (Nabburg).

Hintergrund:

Verband für Gartenbau und Landespflege

  • Landesverband Bayern: 3250 Vereine mit einer halben Million Mitglieder.
  • Ziel: Pflege der Gartenkultur, Natur- und Umweltschutz, Erhalt der Artenvielfalt, Nachwuchsarbeit.
  • Kreisverband Schwandorf: 92 Vereine mit 17533 Mitgliedern und 35 Jugendgruppen
  • Aktionen 2025: Birnenschönheiten und Streuobstwiesen-Wettbewerb
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.