Altenstadt bei Vohenstrauß
07.06.2024 - 11:36 Uhr

Naturparkland Oberpfälzer Wald zeichnet Öko-Projekte aus

Die Ökomodellregion räumt dem ökologischen Landbau eine große Bedeutung ein. Fünf Projekte aus Altenstadt bei Vohenstrauß, Floß, Mosbach, Tännesberg und Waldthurn sind nun prämiert worden.

Die Ökomodellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald räumt dem ökologischen Landbau eine große Bedeutung ein. Im vergangenen Jahr wurden fünf Projekte durch den Öko-Verfügungsrahmen gefördert. Ab sofort dürfen die Träger dieser Projekte sich mit dem Förderschild am Eingang zu ihrem Betrieb zu erkennen geben.

Die staatlich anerkannten Öko-Modellregionen sind Teil der Landesprogramme "BioRegio 2020" und "BioRegio 2030". Träger der Ökomodellregion mit Tännesberg, Leuchtenberg, Moosbach, Vohenstrauß, Eslarn, Waidhaus, Georgberg, Flossenbürg, Floß, Waldthurn und Pleystein ist die ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald. Um den ökologischen Landbau auch für die Beteiligten lukrativ zu machen, vor allem den Bekanntheitsgrad zu steigern, gibt es den „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ mit 50.000 Euro Fördermittel für die Umsetzung von Kleinprojekten.

Am Mittwochvormittag überreichte Robert Lindner, Bürgermeister von Floß und Vorsitzender der ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald, in „Daniels Gemüsegarten“ in Altenstadt bei Vohenstrauß die Förderschilder an die Öko-Landwirte. Daniel Riebl hatte das Projekt „Erstausstattung und Aufbau eines kleinen Gemüsebetriebs mit dem Namen „Daniels Gemüsegarten“ eingereicht. Der Waldthurner Klaus Gollwitzer erhielt das Förderschild für die Einrichtung einer Kühlung eines Kartoffellagers, Erwin Vollath aus Gösen bei Floß für Wegweiser, Werbung und Logo, der Markt Moosbach für die Errichtung eines Gemüseackers für die Teilnahme am Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ und Tännesberg für die Förderung der Bio-Brotzeitbox in der Ökomodellregion.

Damit sich Bürgermeister Lindner, ILE-Managerin Ilona Hunsperger, Dritter Bürgermeister Alfons Raab (Vohenstrauß), Bürgermeister Josef Beimler (Waldthurn), Erwin und Rita Vollath (Gösen) sowie Katharina Haas, Projektmanagerin Öko-Modellregion Nördlicher Oberpfalzer Wald, das Erzeugnis eines Ökö-Gemüsegartens vorstellen konnten, gab es frisch vom Beet Kohlrabi-Schnittchen und dazu Apfelsaft.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.