Altfalter bei Schwarzach
28.04.2020 - 15:33 Uhr

Hans Gradls letzte Gemeinderatssitzung

An einem ungewohnten Ort leitet der Schwarzacher Bürgermeister Hans Gradl seine letzte Sitzung. Der Schlossbauernhof in Altfalter bietet die Voraussetzung zur Einhaltung des erforderlichen Abstandes in der Coronakrise.

Hans Gradl (Mitte) leitete seine letzte Sitzung als Erster Bürgermeister. Das Gremium tagte wegen der Einschränkungen in der Coronakrise im geräumigen, zum Dorfzentrum umgestalteten Schlossbauernhof in Altfalter. Bild: ohr
Hans Gradl (Mitte) leitete seine letzte Sitzung als Erster Bürgermeister. Das Gremium tagte wegen der Einschränkungen in der Coronakrise im geräumigen, zum Dorfzentrum umgestalteten Schlossbauernhof in Altfalter.

Dritter Bürgermeister Franz Herrmann stellte gleich zu Beginn der Sitzung in einem knappen Statement klar: "Durch die Kooperation zur Grundwasserförderung aus der Bodenwöhrer Senke und der Aufbereitung mit den Städten Pfreimd und Nabburg ist die Wasserversorgung der Pretzabrucker Gruppe langfristig gesichert". Die Kooperation funktioniere bestens, Bedenken in Teilen der Bevölkerung seien unbegründet.

Von einer jungen Familie aus Schwarzenfeld lag ein Antrag auf Bauvorbescheid für die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Bahnhofstraße 13 in Wölsendorf vor. Nach eingehender Erörterung erteilt das Gremium unter Einhaltung einiger Auflagen das gemeindliche Einvernehmen. Mit den notwendigen Befreiungen vom rechtskräftigen Bebauungsplan „Ortskern Wölsendorf“ (Dorfgebiet) bestand Einverständnis.

Die Harmonie im Gemeinderat nach der Wahl gegen Jahresende 2016 zum Ersten Bürgermeister "erhielt in den letzten Monaten leichte Blessuren", bemerkte Hans Gradl in seinem Schlusswort. Er wünschte dem neuen Gremium eine glückliche Hand und eine weitere Forcierung der Zusammenarbeit.

Mit Ablauf der letzten Wahlperiode scheiden aus dem Gemeinderat sieben Mitglieder aus. Bürgermeister Hans Gradl streifte kurz die Leistungen der einzelnen Mitglieder.

Richard Böckl (Wölsendorf) war zwölf Jahre im Gremium vertreten, Franz Herrmann (Wölsendorf) 24 Jahre – davon ab 1996 als Dritter Bürgermeister. Bernhard Lehner (Altfalter) war von 1990 bis 2002 und dann wieder von 2017 bis 2020 Nachrücker für Hans Gradl im Gemeinderat. Günter Lehner (Altfalter) war zwölf Jahre dabei, ebenso Josef Scheuerer (Schwarzach). Michael Schmid (Altfalter) gestaltete sechs Jahre und Reinhard Wegerer (Altfalter) zwölf Jahre die Gemeindepolitik mit. Den ausscheidenden Räten überreichte Bürgermeister Gradl das Buch "Die Schwarzach - eine Perle unter den bayerischen Flüssen".

Franz Herrmann bedankte sich bei den Bürgern für das entgegengebrachte Vertrauen in den vier Wahlperioden von 1996 bis 2020 sowie bei der Verwaltung für die vertrauensvolle Unterstützung. In diesem Zeitraum sei für die Gemeinde viel erreicht worden. "Alle Ortsteile wurden berücksichtigt". Herrmann wünschte dem neuen Gemeinderat viel Kraft zum Umsetzen wichtiger Vorhaben. Mut und die Weisheit, Erforderliches von Wünschenswertem zu unterscheiden. Gradls Nachfolger, der bisherige Stellvertreter Franz Grabinger, bedankte sich bei Ersten Bürgermeister für die intensive Zusammenarbeit und fügte hinzu: „Hans Gradl hat die Leute mitgenommen und Vergelt‘s Gott für alles“.

Zu einem späteren Zeitpunkt werden die ausscheidenden Gemeinderäte in einem würdigen Rahmen verabschiedet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.