Altfalter bei Schwarzach
22.08.2018 - 11:42 Uhr

Heiße Kirwatage

Von Samstag bis Montag herrscht im Schlossbauernhof Ausnahmezustand. Altfalter feiert das Patrozinium der Bartholomäus-Kirche mit einem Festgottesdienst und viel weltlicher Musik.

Die Flechtwerkstatt der Landjugend versorgte die Damen mit feschen Kirwafrisuren und Blumenkränzen. Bild: exb
Die Flechtwerkstatt der Landjugend versorgte die Damen mit feschen Kirwafrisuren und Blumenkränzen.

Was wäre eine Kirwa ohne Baum? Also machten sich am späten Samstagnachmittag zahlreiche Männer an die Arbeit, um das 33 Meter lange Prachtexemplar aufzustellen, damit über die Ortsgrenzen hinaus sichtbar ist, dass in Altfalter Kirwazeit herrscht. Abends sorgte die Band Nachtwerk mit einer Mischung aus aktuellen Charthits, Oldies, Rock, Pop und volkstümlicher Musik für Stimmung im Stodl. Der Sonntag startete auf dem Dorfplatz mit einem Standkonzert der Blaskapelle Auerbachtal, die auch den anschließenden Festgottesdienst und den Frühschoppen musikalisch gestaltete.

Nach dem Einzug der Vereine eröffnete Festleiter Dominik Bojer mit dem Ersten und Zweiten Bürgermeister der Gemeinde den Festtag und dankte den zahlreichen Helfern. Zum Mittagstisch wurden Schweinebraten, gebackene Gockerl, Schnitzel und Spezialitäten vom Grill angeboten. Eine Andacht in der Bartholomäus-Kirche, deren Patrozinium gefeiert wurde und der Friedhofgang mit Gräbersegnung gehören zum kirchlichen Programm. Reichlich gedeckt war auch die Kaffee- und Kuchentafel, die trotz der sommerlichen Temperaturen gut angenommen wurde. Petrus meinte es fast etwas zu gut mit den Kirwabesuchern.

Sepp Schabernack zog mit seinen kurzweiligen und humorvollen Darbietungen nicht nur die kleinen Gäste in seinen Bann. Mancher Erwachsene musste unfreiwillig, sehr zur Freude des Publikums, als Assistent einspringen. Eine besondere Überraschung hatte der Nachwuchs vorbereitet. Unter Anleitung von Betty Wegerer und Rita Kleinotzki hatten die Mädels im Alter von vier bis neun Jahren unter anderem die Sternpolka und den Zillertaler Hochzeitsmarsch einstudiert. Sie tanzten um den Kirwabaum.

Bei der Landjugend konnte man sich wunderbare Kirwafrisuren flechten lassen und sich einen Blumenkranz als Haarschmuck oder Dekoration binden. Der Besuch eines Eiswagens sorgte nicht nur bei den Kindern, die sich in der Hüpfburg austobtn oder im Sandhaufen spielten, für eine willkommene Abkühlung von innen. Die "Oina wenga Boyz" spielten am Abend auf. Der Frühschoppen am Montag mit der Musik von den "Allerscheynst’n" hat sich mittlerweile zu einem Geheimtipp über die Gemeindegrenze hinaus entwickelt. Bereits kurz nach elf Uhr bildete sich an der Essensausgabe eine lange Schlange. Der Duft von frisch zubereitetem Kesselfleisch lag in der Luft und jeder wollte sich eine Portion sichern. Wer danach Lust auf etwas Süßes hatte, der wurde wiederum am Kuchenbuffet fündig. Nachmittags führten die kleinen Kirwamoidln nochmals ihre Tänze für die Senioren auf, die sich mittlerweile schon traditionell am Kirchweihmontag zu einem Plausch bei Kaffee und Kuchen treffen. Heiß begehrt war abends das Gyros vom Spieß. Ob im Fladenbrot oder mit Pommes, es schmeckte vorzüglich.

"Überdüber", eine siebenköpfige musikalische Formation aus Niederbayern und der Oberpfalz, die sich wegen ihrer gemeinsamen Leidenschaft zu Rock-, Party- und Tanzmusik gesucht und gefunden hat, rockte abends den Stodl. Drei Tage Ausnahmezustand in Altfalter fanden ein stimmungsvolles Ende.

Die kleinen Kirwamoidln ernteten für ihre Tänze um den Baum viel Applaus Bild: exb
Die kleinen Kirwamoidln ernteten für ihre Tänze um den Baum viel Applaus
Die Stimmung im Schlossbauernhof näherte sich dem Siedepunkt, was aber nicht nur an den hochsommerlichen Temperaturen lag. Bild: exb
Die Stimmung im Schlossbauernhof näherte sich dem Siedepunkt, was aber nicht nur an den hochsommerlichen Temperaturen lag.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.