Altmannshof bei Poppenricht
09.07.2019 - 20:09 Uhr

Qualifizierung hilft beim digitalen Wandel

Beim Qualifizierungsgesetz gewinnen alle Beschäftigten und die Unternehmen: Darauf machte der Unterbezirk Amberg-Sulzbach-Neumarkt der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (Afa) der SPD in Altmannshof aufmerksam.

Werner Scharl. Bild: Petra Hartl
Werner Scharl.

Beim Qualifizierungsgesetz, das seit 1. Januar 2019 in Kraft ist, gewinnen alle Beschäftigten und die Unternehmen, bekräftigte bei einer Veranstaltung des Unterbezirks Amberg-Sulzbach-Neumarkt der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (Afa) der SPD in der Gaststätte Kopf Werner Scharl. Der Referent ist Arbeitsvermittler bei der Agentur für Arbeit und beim Jobcenter in Amberg.

Mit dem Qualifizierungsgesetz werde berufliche Weiterbildung durch staatliche Zuschüsse gefördert, sagte der Vorsitzende Karl-Heinz König. Grund für die gesetzliche Neuerung sei der digitale Wandel der Arbeitswelt. So sollten Dachdecker künftig auch Drohnen steuern, Konstrukteure sich mit 3-D-Druckern vertraut machen und Büroangestellte mit künstlicher Intelligenz umgehen können. Einerseits fielen Tätigkeiten durch Automatisierung weg, andererseits entstünden durch neue Technologien auch neue Tätigkeiten. Deshalb werde Weiterbildung immer wichtiger.

Insbesondere richte sich das neue Gesetz an Arbeitnehmer, deren Tätigkeit zumindest teilweise durch Digitalisierung oder Automatisierung betroffen ist. Diese Arbeiten können schon heute oder in einigen Jahren zum Teil oder ganz von Robotern oder Computern übernommen werden. Bis 2025 würden dadurch etwa 1,3 Millionen Arbeitsplätze verschwinden. Gleichzeitig entstünden in diesem Zeitraum etwa 2,1 Millionen neue Jobs, prognostizierte Karl-Heinz König.

Bisher wurden nur Firmen gefördert, deren Beschäftigungszahlen unter 250 lagen, erläuterte Werner Scharl. Durch die Erweiterung der Förderung profitierten jetzt auch größere Betriebe. Mit der finanziellen Unterstützung soll ein Beitrag zur Fachkräftesicherung/-gewinnung geleistet und möglicher Arbeitslosigkeit durch Wegfall von Arbeitsplätzen als Folge der Digitalisierung vorgebeugt werden. Nicht zuletzt sollen Mitarbeiter für lebenslanges Lernen sensibilisiert werden.

Als Vorteile für die Unternehmen nannte der Referent die Unterstützung beim Strukturwandel und bei der Digitalisierung. Mitarbeiter könnten besser und zielgerechter im Betrieb eingesetzt werden, der eigene Facharbeiter werde besser gesichert und die Kosten einer Qualifizierung durch die Förderung reduziert.

Arbeitnehmer profitieren dadurch, dass die Weiterbildung mit Bezug zur Praxis erfolgt und das Gehalt während der Qualifizierung weiter vom Unternehmen bezahlt wird. Die Bereitschaft des Beschäftigten und des Betriebes, an einer solchen Maßnahme teilzunehmen, sei Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Verlauf, betonte der Arbeitsvermittler.

Info:

Kontakt

Ansprechpartner für die Weiterbildungsförderung für Beschäfitgte (Anpassungsqualifizierungen) in der Region Amberg-Sulzbach ist Werner Scharl (09621/912551, amberg.arbeitgeber@arbeitsagentur-de)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.