Amberg
30.01.2022 - 14:20 Uhr

13.000 Euro für Kinder-Palliativteam

Das ist eine große Summe für eine kleine Aktion: 13.000 Euro überreichten drei Unternehmerinnen aus der Region an das Kinder-Palliativteam des Klinikums St. Marien in Amberg.

Spendenübergabe am Klinikum: Christina Neiß (links) in Vorfreude auf den symbolischen Scheck. Bild: gri
Spendenübergabe am Klinikum: Christina Neiß (links) in Vorfreude auf den symbolischen Scheck.

Manuela Stockner aus Lintach, Sandra Wittmann und Gisela Willjung aus Neumarkt sind Geschäftspartnerinnen. Auch in diesem Jahr verkauften sie einen Lippenpflegestift aus Aloe Vera und Jojoba-Öl, der auch „die kleinste Apotheke der Welt“ genannt wird, für fünf Euro je Stück. Zwei Euro davon kamen in den Spendentopf. "Diesmal hatten wir über 100 Geschäfte und Firmen aus dem Raum Amberg-Sulzbach und Neumarkt, die uns hervorragend unterstützen", erzählt Stockner. Die Firma Frischmann Druck & Medien habe wieder kostenlos Plakate für die Aktion gedruckt. Nachdem im vergangenen 7400 Euro zusammenkamen, konnten die drei Unternehmerinnen das Ergebnis heuer mehr als toppen: Auf 13.000 Euro summierte sich am Ende der Spendenbetrag durch den Lippenstift-Verkauf.

Krönender Abschluss war jetzt die Spendenübergabe am Klinikum in Amberg. Das Geld geht komplett an das Kinder-Palliativteam. Stellvertretend nahm Kinderkrankenschwester Christina Neiß den symbolischen Spendenscheck entgegen: "Wir können das Geld sehr gut gebrauchen für eine Kunsttherapeutin, die es seit kurzem gibt und die bei den Kindern super ankommt." Außerdem gibt es bei den Patienten viele kleine Wünsche, die nun erfüllt werden können. Die Bedürfnisse sind sehr breit gefächert. Einmal sei auch schon eine Familie unterstützt worden, damit für das verstorbene Kind eine würdige Trauerfeier organisiert werden konnte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.