Im Lehrsaal der Feuerwache in Amberg wurde der theoretische Teil abgehalten. Dabei ging es um Themen wie die Bedeutung des Atemschutzes, Einsatzrichtlinien, leichter und schwerer Atemschutz sowie Einsatzübungen. Das Atemschutz-Ausbilderteam um seinen Leiter Kreisbrandmeister Rudolf Kummert hat die 18 Teilnehmer top ausgebildet: Das stellten diese bei der theoretischen Prüfung unter Bewe
is. Mit einer "heißen Übung" in Atzlricht wurden die neuen Atemschutzgeräteträger an die Hitze gewöhnt - auch wenn man dies natürlich nicht mit einem realen Einsatz vergleichen kann. In der Amberger Wache gratulierten dann Vertreter der Kreisbrandinspektion sowie Führungskräfte der Feuerwehr Amberg den Absolventen zur bestandenen Prüfung. Der Appell an die neuen Atemschutzgeräteträger war, nun am Ball zu bleiben und viel zu üben.
Neue Atemschutzgeräteträger sind jetzt: Moritz Koberstein und Axel Feldmeier (beide FFW Ammerthal), Roland Luber (FFW Röckenricht), Fabian Heimler und Thomas Gebhardt (beide FFW Hohenkemnath), Thomas Cagle und Lukas Pronath (beide FFW Theuern), Michael Straller und Martin Süß (beide FFW Ebermannsdorf), Lukas Fröhlich (FFW Wolfsbach), Lara Seidenfaden (FFW Kümmersbruck), Michael Koller (FFW Amberg), Peter Holzwarth (FFW Holnstein-Mittelreinbach), Jonas Neubauer (FFW Fürnried), Sebastian Winkler (FFW Michelfeld), David Lindner (FFW Hohenburg) sowie Michael Meckl und Dominik Weber (beide FFW Mendorferbuch-Egelsheim).













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.