Amberg
18.09.2022 - 11:35 Uhr

20 Jahre Frauenpower bei der DJK 2002 Amberg

Es war wie ein großes Familienfest. Jung und Alt waren zusammengekommen und rund 80 Mitglieder feierten sich und den Verein beim 20-jährigen Jubiläum der DJK 2002 Amberg.

20 Jahre DJK 2002 Amberg, 20 Jahre die pure Frauenpower. Im ACC feierte sich jetzt ein Verein, der seit seiner Gründung von Frauen geführt wird. Vorsitzende Angelika Hiltner konnte zur Jubiläumsfeier im ACC zahlreiche Mitlgieder und Ehrengäste willkommen heißen. Für die Abwechslung an diesem Abend sorgten musikalisch Robert Vogel mit seinem Vogelhorn und Bernhard Müllers am Piano sowie ein reichhaltiges Büfett für alle Anwesenden.

Bürgermeister Martin Preuß richtete seinen Dank an die große DJK-Familie und die Verantwortlichen an der Spitze für die immense Arbeit, die ein Verein mit 700 Mitgliedern mit sich bringt. Er hob insbesondere hervor, dass die DJK 2002 Amberg für Werte wie ein Miteinander in sozialer und christlicher Verantwortung stehe und eintrete. Norbert Fischer, der Vorsitzende des Stadtverbands für Sport, sorgte mit der Frage für Erstaunen und Heiterkeit, was die DJK 2002 Amberg als Verein besonders auszeichne.

Nur Frauen an der Spitze

Seine Antwort: Als einziger Sportverein in der Region waren bisher seit der Gründung nur Frauen an der Spitze, geballte Frauenpower, die immer die Hand am Puls der Zeit hatte, neue Ideen und Trends aufgriff und in Sportangebote ummünzte. Der BLSV-Kreisverband habe, so Thomas Gebele, das junge Mitglied immer hilfreich begleitet und die enorme Entwicklung des Vereins mit Stolz beobachtet. Er verhehlte aber auch nicht die Problematik bei vielen Vereinen, dass es leider immer die „Gleichen“ sind, die sich engagieren.

Ihrem Rückblick startete Vorsitzende Angelika Hiltner mit der Gründungsversammlung am 20. November 2001, als 21 Sportinteressierte einen neuen Verein mit den Sparten Gymnastik und Tischtennis aus der Taufe hoben. Zur ersten Vorsitzenden wurde Johanna Strecker gewählt. Bei der Eintragung ins Vereinsregister wurde als Vereinsname DJK 2002 Amberg festgelegt. Die Anfangsjahre seien schwierig gewesen, Turnhalleneinheiten hätten gewonnen werden müssen, aber vor allem Sportgeräte beschafft und über Spenden finanziert werden.

Sportangebote ausgeweitet

Innerhalb kurzer Zeit wurden die Sportangebote ausgeweitet, besonders für Kinder. Volleyball, Rückenkurse und Aqua-Gymnastik gesellten sich dazu und damit auch viele neue Mitglieder. 2009 kamen mit den „Chili Rockers“ eine Rock`n Roll und Boogie-Woogie Sparte in den Verein. Angelika Hiltner betonte, dass die Verantwortlichen in all den Jahren neue Trends im Sport schnell aufgriffen und in Form von Kursen für Stepp Aerobic, Pilates, Zumba, Bodystyling angeboten hätten. Zuletzt kam in diesem Jahr eine weitere Sparte für Rhythmische Gymnastik mit dem Namen Mariposa hinzu.

Geselligkeit ist sehr wichtig

Mit Stolz verwies sie darauf, dass im Verein neben den sportlichen Aktivitäten auch die Geselligkeit und die Unterstützung von sozialen Projekten nicht zu kurz kommen. Radtouren oder Wanderungen mit der Familie würden von den Mitgliedern gerne angenommen. Nicht umsonst habe der Verein 2009 vom BLSV die Auszeichnung „Der soziale Verein“ erhalten.

Zusammen mit Dirk Lill und Konrad Gietl konnte die Vorsitzende folgende anwesende Gründungsmitglieder mit dem DJK-Ehrenzeichen in Bronze auszeichnen: Christine Beck, Hannelore Fick, Rita Gleißl, Beate Guttenberger, Sybille Haller, Theresia Witetschek. Eine besondere Ehrung erhielt Johanna Strecker. Für ihre langjährigen Verdienste als Gründungsvorsitzende (sieben Jahre) und Spartenleiterin für Gymnastik (16 Jahre) wurde ihr die höchste Auszeichnung auf Bundesebene des DJK-Sportverbandes, nämlich das Ehrenzeichen in Gold, verliehen. Auch die Übungsleiterinnen der ersten Stunde, Evelin Hensel, Christine Ruppert und Sigrid Strobel wurden geehrt.

Hintergrund:

Johanna Strecker, die Frau der ersten Stunde

  • Gründungsvorsitzende DJK 2002 Amberg
  • sieben Jahre in Personalunion auch Spartenleiterin Gymnastik
  • Spartenleiterin bis 2017
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.