Amberg
23.10.2022 - 10:55 Uhr

21 Naturgarten-Besitzer mit der Plakette „Bayern blüht“ prämiert

21 Gärten im Landkreis Amberg-Sulzbach sind jetzt ganz offiziell "Naturgärten": Um diese Bezeichnung zu bekommen, müssen die Besitzer etliche Vorgaben erfüllen. Aber eigentlich geht es dabei gar nicht um die Plakette.

Zum zweiten Mal klinkt sich der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Amberg-Sulzbach in die Aktion „Bayern blüht“ ein. Mit Erfolg: Wurden 2021 noch 12 Teilnehmer mit Naturgartenplaketten ausgezeichnet, waren es heuer 21. Die zertifizierten Gärten bekommen eine Plakette: Diese Auszeichnung hat Landrat Richard Reisinger in seiner Funktion als Vorsitzender des Kreisverbands für Gartenkultur jetzt im Kräutergarten in Schnaittenbach vergeben. Der Ort war nicht zufällig gewählt: Auch der Kräutergarten bekam die Plakette "Bayern blüht".

Reisinger nannte die bayernweite Auszeichnung von Naturgärten sehr lobenswert: Diese Auszeichnung mache der Öffentlichkeit die naturnahe Gestaltung und entsprechende Pflege des eigenen Gartens bewusst. Er zeigte sich erfreut über die steigende Resonanz der Aktion. Im vergangenen Jahr seien 12 Plaketten an Naturgartenbesitzer im Amberg-Sulzbacher Land übergeben worden, heuer seien weitere 21 Gartenbesitzer dazugekommen. Die ausgezeichneten Gärten seien über den gesamten Landkreis verteilt – in Schnaittenbach, Kastl, Hirschau, Neukirchen, Etzelwang, Ammersricht, Ursensollen, Hahnbach, Auerbach, Königstein, Hohenburg, und Gunzendorf.

Garten als Naturparadies

„Alle ausgezeichneten Besitzer eines Gartens vereint ein Ziel, ihren Garten zu einem Naturparadies zu machen“, betonte Reisinger. Er informierte darüber, dass vier Jurymitglieder – Maria Weiß (Flügelsbuch), Armin Heuberger (Vilseck), Roland Maier (Hirschau) sowie der Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege, Markus Fuchs – die Auszeichnung vergeben haben. Sie hätten eine eintägige Schulung zur Beurteilung der Gärten absolviert. Laut Reisinger gelten dabei in ganz Bayern einheitliche Kriterien.

Kreisfachberater Markus Fuchs nannte einige davon. Um die Plakette zu bekommen, dürften "zwingend kein chemisch-synthetischer Dünger, kein chemisches Pflanzenschutzmittel und kein Torf verwendet werden und der Garten muss eine hohe ökologische Vielfalt aufweisen". Unter anderem werde zudem beurteilt, welche Pflanzen gesetzt wurden, ob sich im Garten viele unterschiedliche Lebensräume wie Steingärten, Totholzhaufen oder ein Gartenteich befinden und ob die Bodenpflege nach naturnahen Kriterien betrieben und Regenwasser zur Bewässerung verwendet wird.

Ziel: Ein Garten-Netzwerk

Kreisfachberater Markus Fuchs merkte an, dass sich, obwohl nicht viel Werbung dafür gemacht worden sei, sich viele Gartenbesitzer aus dem gesamten Landkreis zur Zertifizierung angemeldet hätten. Die Jurymitglieder sind laut Fuchs in vielen Gärten nicht enttäuscht worden – sondern überwältigt gewesen von den Bestrebungen der Besitzer, in ihrem Garten wieder Raum für die Natur zu schaffen: „Das geschieht auf recht unterschiedliche Weisen, doch alle Gärten haben eines gemeinsam – sie sind ein Paradies für die Natur." Dies sei "in unserer mittlerweile oft monotonen und überbauten Kulturlandschaft in jeder Hinsicht vorbildlich“. Er hoffe, dass diese Bemühungen nicht nachlassen. „Wir würden uns freuen, wenn daraus ein richtiges Naturgarten-Netzwerk entstehen würde, wo alle von den Beispielen anderer lernen können und durch neue Naturgarten-Ideen inspiriert werden“, betont Fuchs.

Der Veranstaltungsort, der Schnaittenbacher Kräutergarten, erfüllt selbst die Vorgaben der Aktion. Bürgermeister Marcus Eichenmüller bezeichnete die Anlage, neben den Privatgärten die einzige städtische Einrichtung, die ausgezeichnet wurde, als Juwel mitten in der Stadt. Der Garten sei eine blühende Naturoase und ein Insektenparadies. Gartetnbesitzer, die sich für die Auszeichnung "Naturgarten" interessieren, können sich bei Marcus Fuchs im Landratsamt Amberg-Sulzbach, Kreisfachberatung für Gartenbau und Landschaftspflege (Schloßgraben 3, 92224 Amberg, 09621/39240, gartenbau[at]amberg-sulzbach[dot]de) melden.

Hintergrund:

21 ausgezeichnete naturnahe Gärten im Landkreis Amberg-Sulzbach

An folgende Gartenbesitzer wurden heuer die Plaketten "Bayern blüht" verliehen:

  • Tanja Götz, Kräutergarten Schnaittenbach
  • Brigitte Albersdörfer, Welluck
  • Barbara Birner, Hirschau
  • Gabriele Bleisteiner, Brünnthal, Kastl
  • Familie Forster, Ursensollen
  • Familie Grötsch, Königstein
  • Familie Hierl, Hirschau
  • Jürgen Huber, Hahnbach
  • Familie Köppel, Amberg
  • Familie List, Irlbach
  • Familie Marschalek-Badura, Kirchenreinbach
  • Familie Moosburger, Hahnbach
  • Ulrike Schön und Familie Schulz, Luppersricht
  • Familie Steindl, Ransbach
  • Edeltraud Stollner, Neukirchen
  • Erhard Ströhl, Süß
  • Familie Windisch, Hohenburg
  • Familie Steger, Gunzendorf
  • Familie Steger, Pegnitz
  • Familie Grellner, Creußen
  • Christine Nickl-Dötsch, Auerbach
218048344
21 Amberg-Sulzbacher haben jetzt ganz offiziell bestätigt einen Naturgarten. Zu den vielen Kriterien, die sie dafür erfüllen müssen, gehört die Nutzung von Regenwasser.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.