Für Häuslebauer, solche, die es werden wollen, die vorhaben, ein Haus zu sanieren oder ihr Eigenheim energetisch aufrüsten wollen, ist sie fast schon ein Muss: Die große Oberpfälzer Baumesse im Amberger ACC. Am Samstag, 8. und Sonntag, 9. März, zeigen rund 100 Aussteller, die den Bau als Haupt- beziehungsweise Nebengewerbe betreiben, was sie im Angebot haben. Die Pforten des Congress Centrums öffnen sich an beiden Tagen um 10 Uhr und schließen um 17 Uhr. Letzter Einlass für Besucher ist jeweils um 16 Uhr.
Wie Organisator Thomas Resch aus Hauzenberg (Niederbayern) sagt, ist er stolz darauf, eine "sortenreine" Messe in Amberg zu haben. "Wir sind eine Baumesse. Und nur darum geht es. Den Stand mit dem Gurkenhobel gibt es bei uns nicht." Den braucht es laut Resch auch nicht, denn bereits seit mehreren Wochen ist die Messe restlos ausgebucht. "Ich bekomme fast täglich Anfragen von Interessenten, die gerne bei uns ausstellen würden. Denen sage ich allen, dass das erst 2026 möglich ist."
An wohl keinem Ort finden Menschen, die ein Bauprojekt vor sich haben, so schnell, so umfangreich und so ausführlich alle Informationen, die sie brauchen, um die Idee, die sie im Kopf haben, umsetzen zu können. Die Sparkasse berät die Besucher über Finanzierungsangebote und Förderungen. Fach- und Installationsbetriebe beraten zu Themen von A bis Z, von Außendämmung bis zum Ziegeldach. Wie Resch sagt, nehmen sich die Aussteller auch sehr ausführlich Zeit für die Besucher. Allerdings ist das bei einer Messe, die an zwei Tagen mehrere tausend Besucher willkommen heißt, nicht so einfach. Deshalb hat der Messe-Veranstalter folgenden Hinweis: "Damit die Besucher einen möglichst effektiven Messebesuch planen können, gibt es wie bereits in den Vorjahren die Möglichkeit, über unsere Website im Voraus Termine mit unseren Ausstellern zu vereinbaren."
Neben den Ausstellern dürften es insbesondere die insgesamt 26 40-minütigen Fachvorträge an den beiden Tagen sein, die für die Besucher interessant sind. Einen Vortrag, den sich Resch selbst nicht entgehen lassen möchte, findet am Samstag von 10.45 bis 11.25 Uhr statt. Es spricht Diplom-Ingenieur und Bausachverständiger Horst Kraus. Sein Thema: "Bauen oder Sanieren Sie jetzt! Preisvergleiche von 2023, 2024 und 2025". "Es wird spannend, zu sehen, wie sich die Kosten für Baumaterialien in den vergangenen Jahren verändert haben. Was hat der Ziegelstein 2023 gekostet? Was kostet er jetzt?", wirbt Resch. Weitere Beiträge drehen sich um das ökologische und energieeffiziente Sanierern, Wärmepumpen, PV-Anlagen, Smarthome, das Heizungsgesetz oder KfW-Förderungen.
Weil es so viele Aussteller und Vorträge gibt, gibt Resch einen Tipp, der sich besonders an die richtet, die möglichst viel Input mitnehmen wollen. "Das sind meistens die Pärchen, die mit einer Baumappe unter dem Arm auf die Messe kommen. Bei denen weißt du, die haben konkrete Pläne", sagt er. "Neben den normalen Tickets gibt es auch Wochenendtickets. Die Erfahrung hat gezeigt, dass so mancher Besucher selbst bei guter Zeiteinteilung das gesamte Pensum nicht an einem Tag schafft."
Gefragt nach einem Trend, der sich für die diesjährige Baumesse abzeichnet, antwortet Resch, dass es keinen wirklichen gibt, sondern nur Dauerbrenner. "Energie, Wärmepumpe, PV und Solar waren in den vergangenen Jahren schon gefragt und sind es auch heuer wieder. Die Technologie macht ja dauernd Fortschritte und die Experten bei uns sind immer auf dem neuesten Stand."
Rund um die 29. Oberpfälzer Baumesse
- Wann? Die Messe findet am Samstag, 8. und Sonntag, 9. März statt
- Wo? Veranstaltungsort ist wie üblich das Amberger Congress-Centrum
- Öffnungszeiten: an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils um 16 Uhr
- Was ist geboten? Rund 100 Aussteller rund um das Thema Bauen präsentieren Neuheiten, geben Tipps zur Finanzierung von Projekten und beraten die Besucher an ihren Ständen
- Termin im Voraus buchen: Wer konkrete Fragen an einen Aussteller hat, kann einen Termin für ein Beratungsgespräch bereits im Voraus online auf der Website der Messe buchen
- 26 Fachvorträge: An den beiden Tagen halten Experten Vorträge zu Themen wie Wärmepumpe, energieeffiziente Sanierungen oder über PV-Anlagen. Das Programm findet sich auf der Website
- Kosten: Karten kosten 5 Euro an der Tageskasse; Familientickets kosten im Vorverkauf zwischen 13 und 16 Euro; Das Wochenendticket kostet 8 Euro
- Parken: Direkt am Messegelände oder am Dultplatz
- Website: Alle Infos, Preise und Angebote zur Messe unter www.messe-amberg.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.