Amberg
23.02.2023 - 09:10 Uhr

Die 44. Erlanger Universitätstage beschäftigen sich in Amberg mit der Nachhaltigkeit

Die Erlanger Universitätstage gehen im Februar und März 2023 in ihre mittlerweile 44. Runde. In diesem Jahr dreht sich bei den kostenlosen Vorträgen, die im Rathaus Amberg gehalten werden, alles um das Thema Nachhaltigkeit.

Professor Dr. Wolfgang Kießling hält am Dienstag, 28. Februar, bei den 44. Erlanger Universitätstagen in Amberg das Eröffnungsreferat. Bild: FAU/David Hartfiel/exb
Professor Dr. Wolfgang Kießling hält am Dienstag, 28. Februar, bei den 44. Erlanger Universitätstagen in Amberg das Eröffnungsreferat.

Mit dem Fokus auf der Nachhaltigkeit bringt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eines der wichtigsten Themen unserer Zeit zu den Universitätstagen nach Amberg. Von Dienstag, 28. Februar, bis Dienstag, 28. März, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre Forschungsarbeit. Im Großen Rathaussaal in Amberg beleuchten sie das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

„Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit“ wird Professor Dr. Joachim Hornegger, der Präsident der FAU, in einer Pressemitteilung zitiert, in der auch steht: „Es ist nur konsequent, dass sich zahlreiche Forscherinnen und Forscher intensiv mit der Frage beschäftigen, wie wir langfristig eine Welt gestalten, in der alle weiterhin gut leben können.“ Bei den 44. Erlanger Universitätstagen Amberg greifen die Vortragenden demnach hochaktuelle Aspekte auf: Welche Strategien brauchen wir gegen den Klimawandel und gegen den Schwund der Biodiversität? An welchem Punkt kippen Systeme? Warum hängt vieles vom Wasser ab? Wie könnte eine nachhaltigere Energie aussehen? Und wie können wir nachhaltiger konsumieren?

„Nachhaltigkeit hat viele verschiedene Seiten. Ich freue mich, dass wir als FAU während der Universitätstage unterschiedliche Ideen und Ansätze für mehr Nachhaltigkeit einem breiten Publikum vorstellen können“, ergänzt Professor Dr. Matthias Fifka, FAU-Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit, der den Auftakttermin am Dienstag, 28. Februar, moderiert. Auch dem Amberger Oberbürgermeister Michael Cerny liegt das Thema am Herzen: „Zukunftsfähig zu sein, die Stadt positiv zu entwickeln, ist für uns von größter Bedeutung und entscheidend mit dem Thema der Nachhaltigkeit verbunden. Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Stadtentwicklung ist letztlich auch für die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger entscheidend.“ Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden in Präsenz statt. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn.

Hintergrund:

Alle Termine und Themen im Überblick

  • Dienstag, 28. Februar, 19.30 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Kießling spricht über "Nachhaltigkeit für Biodiversität und Klima".
  • Dienstag, 7. März, 19.30 Uhr: Prof. Dr. Markus Beckmann hält den Vortrag
    "Bis es kippt: Warum wir bestimmte Tipping Points verhindern und andere herbeiführen wollen".
  • Dienstag, 14. März, 19.30 Uhr: Professor Johannes Barth widmet sich dem Thema "Wasser, Klima und Nachhaltigkeit"
  • Dienstag, 21. März, 19.30 Uhr: Professorin Dr. Katharina Herkendell
    bringt sich mit "Bioelektrochemie: Chancen für nachhaltige Energiesysteme" ein.
  • Dienstag, 28. März, 19.30 Uhr: Professor Dr. Kai-Ingo Voigt und Lauren Mackintosh beschäftigen sich mit nachhaltigen Innovationen und Konsumentenverhalten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.