Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) präsentiert bei den 45. Erlanger Universitätstage in Amberg vom 20. Februar bis zum 19. März Forschungsarbeiten unter dem Motto "Visionen". Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU werden ihre Arbeiten vorstellen, die den Begriff "Visionen" aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, heißt es in einer Pressemeldung der stadt Amberg dazu. Nicht nur Zukunftsvisionen, sondern auch Utopien in der Literatur und Unmöglichkeitsprognosen werden präsentiert. Vor allem in der Wissenschaft sollte man sich nicht von scheinbar unmöglichen Visionen entmutigen lassen – denn viele bisherige Visionen wurden letztendlich wahr.
„Visionen gehören zum Alltag an der FAU: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten täglich an Ideen, die die Welt von morgen zu einem besseren Ort machen können. An den Universitätstagen erlebt das Publikum hautnah, wie diese Visionen entstehen und wie diese an der FAU leidenschaftlich und gemeinsam umgesetzt werden“, erklärt Prof. Dr. Joachim Hornegger, der Präsident der FAU in dem Schreiben an die Presse.
Oberbürgermeister Michael Cerny würdigt das Engagement der Organisatorinnen und Organisatoren der FAU und des Kulturreferats: „Ihre Arbeit hinter den Kulissen ermöglicht es, dass wir gemeinsam in eine Welt voller Visionen eintauchen können. Mögen die Universitätstage von Gedanken und Ideen die Grundlage für neue Perspektiven schaffen und uns alle dazu inspirieren, gemeinsam an einer zukunftsweisenden Gesellschaft zu arbeiten.“
Die Veranstaltungen finden im Großen Rathaussaal statt und sind kostenfrei. Beginn ist um 19.30 Uhr. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Weitere Informationen auch auf der Homepage der Stadt Amberg.
Alle Termine im Überblick:
- Dienstag, 20. Februar, 19.30 Uhr, Prof. Dr. Franziska Bergmann
"Wie uns Literatur in phantastischutopische Welten entführt. Über E.T.A. Hoffmanns ,Der goldene Topf' und das Potenzial der menschlichen Einbildungskraft" - Dienstag, 27. Februar, 19.30 Uhr, Prof. Dr. Monika Pischetsrieder
"Wie sehen die Lebensmittel der Zukunft aus?" - Dienstag, 5. März, 19.30 Uhr, Dr. Bernd Flessner "Wie Unmöglichkeitsprognosen den utopischen Raum verengen"
- Dienstag, 12. März, 19.30 Uhr, Prof. Dr. Ulrich Heber
"Die Vermessung des Kosmos" - Dienstag, 19. März, 19.30 Uhr, Prof. Dr. Norman Franchi
"Visionen der Vernetzung – wie werden wir in Zukunft kommunizieren?"
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.