Amberg
04.02.2024 - 11:06 Uhr

Ab 6. Februar sind Anmeldungen für neue Angebote der Volkshochschule Amberg möglich

Gemeinsame Vorfreude auf den baldigen Semesterstart: Kulturamtsleiter Reiner Volkert (links) überreichte Oberbürgermeister Michael Cerny (rechts) das neue Programmheft der VHS Amberg für das Frühjahrs- und Sommersemester 2024. Bild: Simon Hauck, Stadt Amberg/exb
Gemeinsame Vorfreude auf den baldigen Semesterstart: Kulturamtsleiter Reiner Volkert (links) überreichte Oberbürgermeister Michael Cerny (rechts) das neue Programmheft der VHS Amberg für das Frühjahrs- und Sommersemester 2024.

Das neue Programmheft der Volkshochschule Amberg liegt seit 31. Januar auf. Anmeldungen sind ab 6. Februar möglich. Laut einer Mitteilung der Stadt Amberg zielt das neue Frühjahrs- und Sommersemesterprogramm, das rund 250 Kurse umfasst, erneut auf viele attraktive Mitmach- und Kennenlernangebote ab. Neben etablierten Sprach- und Grundkursen zu Excel, Word und Office finden sich darin beispielsweise neue Kursangebote zu türkischer Küche, Rio Abierto, Häkeln für Rechts- und Linkshänder oder Zumba Step. Ergänzt wird es wie gewohnt durch Vorträge.

Das neue Programmheft, das eine Gesamtübersicht über das komplette Frühjahrs- und Sommersemester bietet, liegt seit 31. Januar in vielen Arztpraxen, Banken, Apotheken und Friseursalons sowie im Eingangsbereich des Raseliushauses zur Mitnahme auf. Anmeldebeginn ist in diesem Jahr am Dienstag, 6. Februar. Anmeldungen sind wie gewohnt online, per E-Mail (vhs[at]amberg[dot]de), via Telefon (09621/10-1238, 10-1868, 10-1391 und 10-1340) oder persönlich vor Ort möglich. Offiziell startet das neue Frühjahrs- und Sommersemester am Montag, 26. Februar. Unter der Adresse vhs.amberg.de ist das Semesterprogramm abrufbar.

Oberbürgermeister Michael Cerny nahm das erste druckfrische Programmheft vor kurzem im Rathaus aus den Händen des Kulturamtsleiters Reiner Volkert entgegen und sagte: „Mit diesem ausgezeichneten Semesterprogramm untermauert die VHS Amberg ein weiteres Mal ihren Status als lebendiger Lern- und Kommunikationsort, der bestens für die Aufgaben der Zukunft gerüstet ist.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.