Amberg
06.06.2021 - 09:53 Uhr

Agentur für Arbeit lockt 14 Spanier nach Amberg und Schwandorf

So funktioniert Europa ganz konkret: Eine junge Spanierin sucht Arbeit und ein EU-Projekt vermittelt ihr eine Stelle in der Oberpfalz. Sara lebt sich in Amberg ein und findet hier sogar ihren Lebenspartner - auch einen Spanier.

Sara und Aitor aus Spanien haben in Amberg nicht nur Arbeit, sondern auch eine Heimat gefunden. Bild: Pressestelle EURES
Sara und Aitor aus Spanien haben in Amberg nicht nur Arbeit, sondern auch eine Heimat gefunden.

Als Sara sich für das internationale Ausbildungsprojekt von EURES-Deutschland bewarb, hatte sie noch nie in der Altenpflege gearbeitet. "Zu jenem Zeitpunkt brauchte ich eine radikale Veränderung in meinem Leben", sagt sie dem Internet-Blog der Europäischen Kommission. "Und Altenpflege interessierte mich. Ich fand die Vorstellung wunderbar, Menschen helfen zu können, die nicht mehr alleine zurecht kommen."

Als Erstes nahm Sara an Vorstellungsgesprächen mit neun Altenpflegeeinrichtungen in Amberg teil, die wie ein "Speed-Dating" organisiert wurden. Die EURES-Beraterin Carmen Kräutner half beim Übersetzen. Carmen ist eine der Schlüsselpersonen bei diesem Projekt und pflegt dank ihrer Zweisprachigkeit engen Kontakt zu EURES in Spanien.

"Es macht mir Freude, Mobilitätsbemühungen unterstützen zu können und eine Situation zu schaffen, von der Arbeitsuchende, Arbeitgeber und - im Falle der Altenpflege - auch die Gesellschaft profitieren. Eine Win-Win-Situation also.", sagt Carmen.

Als Sara ein Jobangebot erhält, nimmt sie in Spanien an einem Deutschkurs für Anfänger teil, bevor sie zu einem Eingliederungskurs im Februar 2019 nach Deutschland umzieht. Außerdem erhält sie eine finanzielle Unterstützung zur Deckung der Reisekosten. Schon bald lebt sich Sara in Amberg ein und lernt Aitor, ihren zukünftigen Partner, kennen. Aitor hatte zuvor in seinem Heimatland Spanien in der Altenpflege gearbeitet, war aber zumeist mit befristeten Verträgen beschäftigt und daher in einer wenig stabilen Situation.

Als er über die spanische öffentliche Arbeitsverwaltung von dem Projekt von EURES-Deutschland hörte, beschloss er, an Speed-Dating-Vorstellungsgesprächen in Bayern teilzunehmen. Wie Sara erhielt auch Aitor finanzielle Hilfe zur Deckung der Kosten für Reise und Sprachkurs.

Nach seinem Umzug nach Amberg, wo er nun mit Sara zusammenwohnt, nahm er eine Tätigkeit in der Pflegeeinrichtung der Phönix Lebenszentren auf und besucht parallel dazu einen Berufsbildungskurs. Sara befindet sich nun im zweiten Jahr ihrer dreijährigen Ausbildung, in deren Rahmen sie ihre Tätigkeit im Seniorenheim der Diakonie und eine Teilzeitausbildung verbindet. "Es ist ziemlich schwierig", sagt sie, "vor allem, wenn man in einer fremden Sprache lernt, aber ich finde, es ist eine lohnende Herausforderung.

Im vergangenen Jahr litten die Altenpflegeeinrichtungen stark unter Covid-19. Dies war natürlich, so Sara, eine sehr belastende Zeit für die Mitarbeiter. Auch musste sie aufgrund der Einschränkungen ihre Ausbildung unterbrechen, die allerdings nun online fortgesetzt wird. Auch Aitors Ausbildung war unterbrochen. Aber er nahm kürzlich an einem Online-Eingliederungskurs teil, um sein Deutsch zu verbessern, und hofft, bald seine Ausbildung fortsetzen zu können.

Trotz dieser unvermeidlichen Schwierigkeiten sind sowohl Sara als auch Aitor fest entschlossen, ihre Ausbildung fortzusetzen und weitere Möglichkeiten in ihrem Berufsfeld in Deutschland zu nutzen. "Wir sind immer noch sehr froh, motiviert und dankbar, dass wir nach Deutschland kommen konnten und hier leben und arbeiten können", sagt Sara. "Eine andere Kultur, ein anderes Land, eine andere Sprache, und wir müssen mit allem klar kommen. Aber wir werden unsere Pläne weiterverfolgen, hier zu arbeiten und eine Ausbildung zu erhalten."

Die Agentur für Arbeit Schwandorf engagiert sich seit 2018 im EURES-Netzwerk. Die Bemühungen der Arbeitsagentur tragen bei der mittlerweile dritten Auflage erneut Früchte. Insgesamt 14 Spanierinnen und Spanier werden durch Vermittlung und Förderung der Arbeitsagentur ab diesem Sommer acht Arbeitgeber im Kreis Schwandorf und der Region Amberg-Sulzbach unterstützen.

"Als Agentur für Arbeit helfen wir den Arbeitgebern bei der Suche nach Personal natürlich zuerst einmal vor Ort. Es hat sich aber in den vergangenen Jahren gezeigt, dass der Bedarf nicht allein aus der Region gedeckt werden kann. Gute Pflege für kranke und ältere Mitmenschen ist langfristig nur dann möglich, wenn zusätzlich engagierte und talentierte Arbeitskräfte aus dem Ausland gewonnen werden. Davon profitieren am Ende die pflegebedürftigen Menschen, ihre Angehörigen, die Pflegeeinrichtungen selbst aber auch die bereits dort beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Durch zusätzliche Kräfte werden sie entlastet und unterstützt", sagt Silke Grimm, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwandorf.

Info:

EURES-Programm

  • EURES ist ein europäisches Kooperationsnetzwerk von Arbeitsvermittlungen zur Förderung der Freizügigkeit von Arbeitnehmern.
  • Derzeit werden EU-weit mehr als 3,2 Millionen freie Stellen angeboten.
  • Diesem Stellenangebot stehen aktuell (6. Juni 2021) rund 800.000 Bewerber gegenüber.
  • Fast 1000 Berater in der ganzen EU helfen bei der Vermittlung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.