Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der Heinz-Dieter Münch lieber nicht so oft aus dem Haus geht. Denn er wartet auf Päckchen. Nicht vom Weihnachtsmann, sondern von Spendern. Der 79-Jährige, der seit 1968 in Amberg ehrenamtlich für den Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM) tätig ist, bietet mit seiner Frau Helga seit nunmehr knapp 20 Jahren eine Sammelstelle an, um "Weihnachten um Schuhkarton" zu unterstützen. Die Aktion ist Teil der weltweiten Initiative "Operation Christmas Child" (Operation Christkind) des amerikanischen Missionswerks.
In der Amberg-Sulzbacher Region gibt es auch heuer wieder zahlreiche Sammelstellen, in denen bis einschließlich Montag, 13. November, die Päckchen abgegeben werden können. Die Idee: Jeder füllt einen weihnachtlich verzierten Schuhkarton mit neuen Geschenken wie Schulmaterialien, Hygieneartikeln, Spielzeug und Kleidung für ein bedürftiges Kind. Gedacht ist die Aktion für Mädchen und Buben, die Not leiden, oft in Waisenhäusern untergebracht sind. „Die meisten sind sehr arm. Oftmals ist dieses Geschenk das einzige, das sie zu Weihnachten bekommen“, sagt Münch. Die Empfänger sitzen seinen Worten zufolge hauptsächlich in Rumänien und Bulgarien. Der 79-Jährige weiß, dass das kritisch gesehen werden kann, da es auf der Welt ganz andere Regionen gebe, in denen noch dringender geholfen werden müsse: "Ich finde es super gut, dass viele Hilfslieferungen jetzt in die Ukraine oder Richtung Israel und Gaza gehen. Das soll auch so sein. Von den Krisenregionen in Afrika mal ganz zu schweigen."
Doch das ändere nichts daran, dass es auch in Europa unzählige Hilfsbedürftige gebe: "In Rumänien und Bulgarien ist es teilweise extrem. Wir dürfen diese Menschen nicht vergessen." Münch ist sich zudem bewusst, dass in Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach Frauen und Männer leben, die kritisieren könnten, Hilfslieferungen gingen in alle Himmelsrichtungen, obwohl auch hierzulande Unterstützung notwendig wäre. Deswegen wird der dann 80 Jahre alte Heinz-Dieter Münch am 24. Dezember wieder mit im Einsatz sein, wenn der CVJM zu einer ganz bestimmten Aktion einlädt. „Heiligabend allein? Das müssen Sie nicht sein!“ Unter diesem Motto feiert der Christliche Verein Junger Menschen in Amberg auch heuer wieder bei sich an der Zeughausstraße mit Menschen Weihnachten, die ansonsten allein wären. Für Heinz-Dieter Münch ist es eine Ehrensache, sich auch hier wieder ehrenamtlich zu beteiligen.
Alle Sammelstellen im Überblick
- Sulzbach-Rosenberg: Jedida und Jürgen Strobel (Rieglesbrunnenstraße 12, Telefon 09661/813505), Marienapotheke (Spitalgasse 1, Telefon 09661/87250), Bäckerei Strobel Pirnermühle (Hauptstraße 2a, Telefon 09661/6165)
- Edelsfeld: Frischemarkt Scharf (Weißenbergerstraße 3, Telefon 09665/8135)
- Amberg: Helga und Heinz-Dieter Münch (Sebastian-Regler-Straße 49, Telefon 09621/12329), Tanzschule Seidl (Philipp-Melanchthon-Straße 20, Telefon 09621/600323), Apotheke St. Marien (Marienstraße 6, Telefon 09621/48510), Mariplus-Apotheke (Emailfabrikstraße 15, Telefon 09621/9170210), Bahnhof-Apotheke (Hinter der Mauer 1, Telefon 09621/22753), Unverpackt-Laden (Friedlandstraße 6, Telefon 09621/9737790)
- Hirschbach: Evangelische Kirchengemeinde Eschenfelden (Kirchenweg 3, Telefon 09665/422)
- Schnaittenbach: Ulrike Straub (Birkenweg 38, Telefon 09622/2940)
- Poppenricht: Karin und Wolfgang Geih (Neue Heimat 22, Telefon 09621/64918)
- Mantel: Andreas und Stephanie Hildebrand (Marktplatz 6)
- Hohenfels: Bianca Grola (Fichten 2, Telefon 0151/18230634)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.