Amberg
08.09.2022 - 14:40 Uhr

Amberg feiert Luftnacht mit magischen und fabelhaften Wesen

Die 10. Luftnacht steht am 10. September an. Im ganzen Amberger Ei verteilen sich Mitmachaktionen, Kunstwerke und gastronomisches Angebot. Nach der Corona-bedingten Pause wartet das Stadtmarketing mit einem extra umfangreichen Programm auf.

Zum zehnten Mal in Folge richtet das Stadtmarketing Amberg am Samstag, 10. September, die Luftnacht aus. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, stehen in diesem Jahr nicht nur neue, sondern auch beliebte Attraktionen vergangener Feste auf dem Programm. Hierzu gehören ein 360-Grad-Glasboden-Gondelflug und die belgische Brassband Kermesz á L'Est. Darüber hinaus warten neue Programmpunkte, wie die Lichtinstallation "Projection Mapping - Luftmuseum" des weltbekannten Künstlers Philipp Geist, eine interaktive Klangstation auf Basis eines Bahnsteig-Gepäckwagens, neues veganes Gastronomieangebot und vieles mehr auf die Besucher.

Neue und alte Attraktionen

Der Kran-Gondelflug aus dem Jahr 2018 auf den Malteserplatz ist einer der persönlichen Höhepunkte von Stadtmarketing-Geschäftsführerin Ina Bogner: "Man hat eine einmalige Perspektive auf den Mariahilfberg und die Innenstadt, die man sonst nicht so sehen kann. Besonders bei schönem Wetter ist das schon wirklich geil." Ebenfalls freut sie sich auf die Rückkehr der belgischen Band Kermesz á L'Est: "Das sind wirklich außergewöhnliche Menschen. Sie sind aufregend und völlig anders. Das hat 2018 alle begeistert, egal ob jung oder alt." Deshalb dürfen die Künstler in diesem Jahr auch auf der großen Bühne am Marktplatz spielen. Sie freuten sich ebenfalls über ihre Rückkehr nach Amberg; die Party-Stimmung und das Bier hätten ihnen nach eigener Aussage bei ihrem letzten Auftritt sehr zugesagt. "Da sind die Jungs speziell: Bei jedem Auftritt fordern sie nichts außer einer Auswahl der lokalen Biersorten", berichtet Bogner im Gespräch mit Oberpfalz-Medien.

Erstmals in Amberg ist in diesem Jahr der Berliner Künstler Philip Geist. In der Vergangenheit machte er sich mit Kunstinstallationen weltweit einen Namen in der Kunstszene, so Bogner. Zu seinen Werken gehören unter anderem eine Beleuchtung der Christusstatue in Rio de Janeiro mit Szenen aus dem Leben von Fawela-Bewohnern oder ein Beitrag zu den Wiedervereinigungsfestlichkeiten in Berlin. Er beschreibt seine Lichtinstallationen als "Komplexität in der Integration von Raum, Ton und Bewegtbild unter einem malerischen, bildkompositorischen Ansatz von Überlagerungen, Strukturen und graphischen Elementen". Sein genaues Konzept für Samstag, das extra auf das Luftmuseum abgestimmt ist, hat er noch nicht bekanntgegeben. Bogner verspricht allerdings eine "spektakuläre Inszenierung voll von Formen und Mustern".

Kulinarische Neuzugänge

Neuheiten gibt es auch beim gastronomischen Angebot mit einem veganen Stand in der Weingasse. Nachdem 2018 der Wunsch laut geworden sei, dass das Essen nicht genug gewesen sei, habe man die Auswahl erweitert. "Seitdem hat sich das Essverhalten der Bevölkerung allerdings verändert, weshalb wir uns sehr freuen, den veganen Stand aus Kümmersbruck für uns buchen zu können", erläutert Bogner. Veganer sowie allen anderen, die eine Alternative zu den klassischen Würstchen suchten, bekämen hier unter anderem veganes Milchreis-Sushi oder einen Veggie-Teller geboten.

Die "Idiophonie" von Willi Reiche in der Rathausstraße ist eine interaktive Klangstation. Das Musikinstrument auf Basis eines Bahnsteig-Gepäckwagens stammt aus dem Bonner Skulpturengarten des Künstlers. Musikalische Unterhaltung findet sich auch am Schrannenplatz bei dem Kunstwerk "Pneumocell" von Thoma Herzig. In und um die 13 Meter durchmessende Luftkuppel kann zu zeitgenössischen Partyhits getanzt werden.

Ebenfalls neu ist ein drei Meter großes Einhorn von Torsten Mühlbach. Seine verspiegelte Oberfläche, die nachts angestrahlt wird und hell glitzert, verwandelt das Kunstwerk laut Bogner in eine "instagramfähige Fotoattraktion". "Es findet Balance zwischen Kunstobjekt und Attraktion mit Interaktion. Das fängt den Grundgedanken der Luftnacht perfekt ein", sagt Bogner.

Die Planung der Luftnacht

Nachdem die Luftnacht 2020 Corona-bedingt ausfallen musste, freut Bogner sich besonders darüber, dass zum Zehnjährigen wieder alle Veranstalter der vergangenen Jahre aus der Pause zurückgekehrt sind. "Dieser Sommer ist der perfekte Zeitpunkt für ein Fest in diesen schwierigen Zeiten, weil alle rechtlichen Probleme der Ständebesitzer aus dem unsicheren Frühjahr geregelt sind." Schon seit der ersten Luftnacht begeistere die Veranstaltung Besucher weit über den Landkreis hinaus und lädt eine Vielfalt internationaler Künstler nach Amberg ein. "Das Luftthema ist ein Alleinstellungsmerkmal von Amberg. Deshalb haben wir die Luftnacht von Anfang an groß gedacht und alles gegeben", erinnert sich Bogner. Belohnt wurden die Mühen 2012 mit dem bayerischen Stadtmarketingpreis. Aufgrund des enormen Aufwands und der hohen Kosten könne die Luftnacht allerdings nur alle zwei Jahre stattfinden.

Bogner wünscht sich für Samstag eine "gute Stimmung und dass die Besucher entspannen, genießen und alle Attraktionen entdecken können". Für letzteres müsse man sich allerdings doch einen etwas strafferen Zeitplan zurechtlegen, hätten die Erfahrungen aus dem Jahr 2018 doch gezeigt, dass viele Besucher gar nicht alle Programmpunkte sehen konnten.

Der Start in den Luftnachtsamstag ist beim Kran-Gondelflug und im Spieleareal bereits nachmittags um 15 Uhr. Offizielle Eröffnung ist um 18 Uhr am Marktplatz mit einer Mitmachaktion. Das genaue Luftnacht-Programm mit den Auftrittsorten und Anfangszeiten finden die Festivalbesucher auf www.luftnacht.de. Für Essen und Trinken ist zusätzlich zur Innenstadt-Gastronomie am Marktplatz, am Roßmarkt, in der Weinstraße und am Malteserplatz gesorgt.

Hintergrund:

Das Luftnacht-Programm 2022

  • Malteserplatz (15 bis 23 Uhr): Kran-Gondelflug
  • Maltesergarten (15 bis 23 Uhr): Spieleareal mit Hüpfburg, Labyrinth, Seifenblasenmaschine
  • Georgenstraße (15 bis 23 Uhr): Wesen der Lüfte (von lume-art)
  • Roßmarkt (18 bis 23 Uhr): Einhorn (von Torsten Mühlbach)
  • Eichenforstplatz: Lufttechnik, Herding, Siemens, Lüdecke, DJ
  • Schiffgasse (Dämmerung bis 23 Uhr): Projection Mapping – Luftmuseum, Philipp Geist
  • Marktplatz (18 Uhr): Eröffnung der Luftnacht
  • Marktplatz (19 und 21.15 Uhr): Full Tinnitus, KermesZ à l’Est
  • Marktplatz (18 bis 23 Uhr): Riesenkrake, Tentakel am Rathaus
  • Rathausstraße (18 bis 23 Uhr): Idiophonie, Willi Reiche
  • Ringtheater (18 bis 23 Uhr): Luftmuseum-Aerophonie, Filmcollage Georg Fruth
  • Bahnhofstraße (18 bis 23 Uhr): Fabellini, Luftballonzauberer
  • VR-Regio-Markt (18 bis 23 Uhr): Leuchtstabaktion
  • Multifunktionsplatz (18 bis 23 Uhr): Dartwand
Luftnacht 2018
Die Brassband "KermesZ à l’Est" tritt nach ihrem Erfolg auf der Luftnacht 2018 dieses Jahr auf dem Marktplatz auf.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.