Amberg
17.11.2023 - 15:42 Uhr

Amberg freut sich nach langer Zwangspause auf den "Abend des Schulsports"

In Amberg zeigen Kinder und Jugendliche aus 15 Schulen, was sie sportlich draufhaben. Der große "Abend des Schulsports" beginnt am Dienstag, 21. November, um 19 Uhr in der Trimax-Sporthalle. Und das nach einer Zwangspause von vier Jahren.

Der Abend des Amberger Schulsports verspricht ein buntes Sport- und Bewegungsprogramm. Archivbild: Andreas Brückmann
Der Abend des Amberger Schulsports verspricht ein buntes Sport- und Bewegungsprogramm.

Dass sich hinter Schulsport mehr verbirgt als Dauerlauf oder Völkerball, beweisen die Amberger Schulen beim Abend des Schulsports in der Trimax-Sporthalle. Am Dienstag, 21. November, zeigen rund 600 Akteure aus 15 verschiedenen Bildungsstätten nach vier Jahren Corona-Zwangspause von 19 bis 21 Uhr, wie vielfältig das Bewegungsangebot sein kann. Alle Eltern, Verwandte und Interessierte sind laut einer Mitteilung des Schul- und Sportamts bei freiem Eintritt willkommen. Die Schulen beteiligen sich laut dem Schreiben mit Tanz, Akrobatik und klassischen Sportarten wie Volleyball. Zu sehen sind auch eine Einrad-Show und Parkours-Vorführungen. Die Max-Josef-Grundschule stellt mit 180 Schülerinnen und Schülern die größte Gruppe. Mit von der Partie sind auch die Barbara-Grundschule in Kooperation mit dem SV Raigering, die Albert-Schweitzer-Grundschule mit der Rupert-Egenberger-Schule und die Dreifaltigkeitsgrundschule. Außerdem machen mit: Grund- und Mittelschule Ammersricht, Luitpold- und Dreifaltigkeitsmittelschule, Wirtschaftsschule, Schönwerth-Realschule, Dr.-Johanna-Decker-Schulen sowie Erasmus-, Gregor-Mendel- und Max-Reger-Gymnasium. Organisiert wird der Abend vom Schul- und Sportamt der Stadt Amberg sowie dem Arbeitskreis Sport in Schulen und Verein. Die Schulband der Wirtschaftsschule umrahmt den Abend. Als Moderator fungiert Günter Simmerl, der stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises. Und auch für die Bewirtung während des Abends ist gesorgt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.