Amberg
15.05.2022 - 17:02 Uhr

Amberg für zwei Tage der Mittelpunkt der Oberpfalz

Amberg war bis 1810 Regierungssitz der Oberen Pfalz. Seitdem ist es maximal die „heimliche Hauptstadt“. Am Wochenende war Amberg aber definitiv der Mittelpunkt der Oberpfalz. Das lag am ersten Oberpfalztag und einem feuerspeienden Drachen.

Schon bei der Ankunft am Samstag zog Drache Fanny alle Blicke auf sich. Bild: Petra Hartl
Schon bei der Ankunft am Samstag zog Drache Fanny alle Blicke auf sich.

So etwas hatte Ben bisher noch nicht gesehen: Ein 16 Meter langer feuerspeiender Drache zog sofort die Blicke des Sechsjährigen auf sich. Der Bub aus Schwandorf war mit seinen Eltern nach Amberg zur Premiere des Oberpfalztags gekommen, um ein Schauspiel zu erleben, das es ansonsten nur beim Further Drachenstich zu erleben gibt. „Er konnte es kaum erwarten, bis wir endlich hier sind“, sagte Mama Melanie über ihren Buben, der „alles sammelt, was mit Drachen zu tun hat“. Also ging es für die ganze Familie auf das Freigelände vor der Ostbayerischen Technischen Hochschule, wo das 11 Tonnen schwere und im ausgefahrenen Zustand 6,50 Meter große Monstrum nicht nur Ben staunen ließ.

Wann immer Fanny, so heißt der Further Drache, in Aktion war, gab es am Samstag und am Sonntag auf dem OTH-Gelände kaum ein Durchkommen. Das lag aber nicht nur an Fanny, sondern auch am umfangreichen Rahmenprogramm, bei dem sich die Oberpfalz in all ihren Facetten und von ihrer jungen, innovativen Seite präsentieren wollte. Zu den Aktionen und Angeboten gehörten bereits am Samstag beispielsweise ein Skatepark, Oberpfalz-Cocktails und Foodtrucks. Der Zuspruch war enorm. So gingen den Bratwürstlbratern am Samstag phasenweise die Semmeln aus. "Die Leute haben das aber eingesehen, weil so viel los war und haben das akzeptiert", ließ CSU-Stadtrat Daniel Müller wissen, der im Auftrag der Raigeringer Metzgerei Schuch den Hunger der Gäste stillte.

Altstadtfest-Feeling

Aber auch für Kultur war reichhaltig gesorgt: Auf dem Campus traten an beiden Tagen insgesamt neun Bands und Solokünstler auf, auf der Kulturbühne im Wintergarten der Mensa gab es sieben Autorenlesungen und auch eine Zaubervorführung. Am Sonntag kam der Marktplatz hinzu, wo bei fünf Auftritten echtes Altstadtfest-Feeling aufkam. Den Anfang machten Mackl Strobl und seine "Friends" mit einem Jazzfrühschoppen, ab 19.30 Uhr klang der Oberpfalztag mit Musik von Grand Slam unter freiem Himmel aus.

Wunsch nach Wiederholung

Wann und wo der nächste Oberpfalztag stattfindet, steht übrigens noch nicht fest. Das bestätigte Manuel Köppl, Geschäftsführer des als Veranstalter auftretenden Oberpfalz Marketings (Regensburg), auf Nachfrage: "Nein, aber es gibt schon Bewerbungen bis in die 2030er-Jahre." Grundsätzlich werde über eine Fortsetzung im zweijährigen Rhythmus nachgedacht: "Aber das ist auch eine Frage der künftigen Finanzierung." Die Förderung der Premiere in Amberg sei bewusst "ein Anschub durch das Heimatministerium" gewesen. Jetzt ist es laut Köppl an den Landkreisen, kreisfreien Städten, aber auch allen übrigen Partnern, "ob aus dem Oberpfalztag ein wiederkehrendes Innovations-Volksfest werden kann".

OnetzPlus
Amberg14.05.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.