Ob zur Arbeit, in der Freizeit oder zu jedem x-beliebigen anderen Anlass - beim Stadtradeln ist das Ziel grundsätzlich egal, gezählt werden die Kilometer. Auftakt war am Freitag, 11. September, um 16 Uhr auf dem Marktplatz. In den folgenden 21 Tagen sollen die Teilnehmer in ihren Teams gemeinsam möglichst viele Fahrrad-Kilometer sammeln und dabei CO2 vermeiden."Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen", so formulieren die Veranstalter von "Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima" ihren Ansatz für die Aktion des Netzwerks Klima-Bündnis. Dabei handelt es sich um einen 1990 gegründeten Verein von Kommunen mit der Zielsetzung, das Klima zu schützen. Im Vorjahr waren laut Angaben der Organisatoren 1734 Kommunen aus 26 Ländern Mitglied, davon 505 aus Deutschland.
In der Stadt Amberg laufen die Fäden bei Klimaschutzmanagerin Corinna Loewert zusammen. Bis zum Start am Freitag hatten sich bei der lokalen Koordinatorin 52 Teams angemeldet: "Firmen, Schulen, Familien, Freundeskreise und Vereine - da ist querbeet alles dabei." Alle, die in Amberg wohnen, arbeiten, lernen oder einem Verein angehören, können sich noch beteiligen und ein Team anmelden. Einfach per App oder im Internet unter www.stadtradeln.de/app registrieren - und schon kann es losgehen.
Wer alleine am Start ist und folglich kein Team hat, kann dennoch mitmachen: "Derjenige kommt in das offene Team." Über die App werden laut Loewert auch die Kilometer gezählt: "Einfach auf Start drücken, wenn man losfährt, und auf Stopp, wenn man angekommen ist. Das ist ganz einfach." Wer will, kann die Kilometer auf der genannten Seite aber auch selbst eingeben.
Als Anreiz gibt es einen Wettbewerb, bei dem in einer Gruppe möglichst viele Kilometer zurückgelegt werden sollen. Zu gewinnen gibt es Fahrräder und Pedelecs. Amberg müsse sich dabei aber nicht mit großen Städten wie München messen, sondern eher mit Weiden: "Die machen nämlich auch mit", verrät die Klimaschutzmanagerin.
Damit alle gut starten, hatte die Stadt am Freitag zu einer ökumenischen Fahrradsegnung auf den Marktplatz eingeladen. Pfarrer Thomas Helm (St. Martin) und Pfarrer Matthias Weigart (Paulaner) segneten die Räder.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.